Werkbrief
Lest die Gebrauchsanweisung
Die Publikation «Trop – mode d’emploi» von Yves Dreier, Léo Fabrizio, Pierre Grosjean, Isabelle Guisan und Demian Conrad widmet sich dem Thema «Zu viel» – ohne selbst «zu viel» zu sein. Die festgehaltenen Gedanken und deren Veröffentlichung sind wegweisend für die Kultur und das Wesen des Werkbundes.
Diese spannende Publikation entstand in 18 Monaten intensiver Überlegungen, Debatten und kreativer Experimente im Rahmen eines Projektes des Werkbundes Romandie. Die Publikation versammelt persönliche Geschichten von Autoren und Autorinnen, die kreative Wege gefunden haben, um mit dem Gefühl der Überforderung mit Überfluss umzugehen. Alle Beiträge sind in der Ich-Form verfasst, was die individuellen Erfahrungen des «Zuviel» auf menschlichen und gestalterischen Ebenen eindrucksvoll beleuchten.
Neben der thematischen Fülle entschieden sich die Autoren und Autorinnen für eine nachhaltige Produktion des Buches, indem recyceltes Material verwendet wurde. Der Titel des Projekts entstand aus dem kreativen Prozess der Mitwirkenden.
Leben im Minimalismus
Der Architekt Cédric Liardet hat seinen ökologischen Fussabdruck drastisch minimiert und lebt bewusst mit minimalem Ressourcenverbrauch – ohne Kühlschrank, Heizung und Flugreisen. Seit über 15 Jahren passt er sein Leben kontinuierlich an, um gegen die zerstörerische Verschleuderung anzukämpfen. Da ihm bewusst ist, dass individuelle Massnahmen allein nicht ausreichen, engagiert er sich aktiv in kollektiven Initiativen wie beispilesweise «www.futursproches.com». Beruflich sieht er sich als Architekt gefordert, seine Überzeugungen umzusetzen. Dies bewegt ihn dazu, über einen Wechsel ins Unternehmertum nachzudenken. Daneben hat er begonnen, Schreibwaren aus weggeworfenem Papier herzustellen, um aus vermeintlichem Abfall Sinnvolles zu erschaffen.
Schreiben als asketische Praxis
Die Schriftstellerin Isabelle Guisan vergleicht das Schreiben mit etwas Asketischem, das Konzentration und Disziplin erfordert. Für sie ist der kreative Prozess vergleichbar mit handwerklichem Schaffen, bei dem jedes Wort und jeder Satz sorgfältig ausgewählt wird. Sie betont die Bedeutung der Reduktion, um durch «weniger» mehr Ausdruckskraft zu erreichen und somit aussagekräftiger zu werden. Der Schreibprozess ist für sie eine meditative Erfahrung, bei der sie versucht, das Unausgesprochene zu ergründen und in präziser, reduzierter Form zu formulieren.
Die Kraft der Fülle
Der Architekt Yves Dreier beschreibt seine Arbeitsweise mit dem bewussten Übermass an Ideen und Projekten. Er schätzt die Vielfalt und den Austausch in seinen kreativen Prozessen und betont die Wichtigkeit kollektiver Zusammenarbeit. Für Dreier ist die Fülle an Möglichkeiten eine Quelle der Kreativität, die jedoch eine sorgfältige Balance erfordert. Privat sucht er den Ausgleich in der Ruhe und Einfachheit und legt den Fokus auf das Zwischenmenschliche.
Der Umgang mit der Datenflut
Der Grafiker Demian Conrad setzt sich mit den Herausforderungen der Datenflut auseinander. In seiner Arbeit entwickelt er Lösungen, um Ressourcen zu schonen, etwa durch den Druck auf wiederverwendetem Papier. Conrad plädiert für Einfachheit und Funktionalität in der Gestaltung, um dem Überladen von Informationen entgegenzuwirken, und betont die Wichtigkeit, physische und digitale Medien sinnvoll zu kombinieren.
Ein Aufruf zum Lesen
Diese und viele weitere Themen werden in der Publikation literarisch und gestalterisch behandelt. Wir möchten an dieser Stelle nicht zu viel «spoilern» und laden Sie ein, die gesamte Vielfalt dieses Werks selbst zu entdecken. Der Werkbund ist sprachgewandt und sprachübergreifend – lesen Sie.
Exemplare können bei der Geschäftsstelle bestellt werden. Sprache: Französisch.
swb@werkbund.ch
Onze personnes évoquent leur sentiment de « trop » et ce qu’elles ont entrepris pour atteindre une juste mesure.
Textes de Cédric Liardet, Isabelle Guisan, Jean Menthonnex, Yves Dreier, Bettina Stefanini, Damien Greder, Demian Conrad, Claude Matter, Christophe Renggli, Sylvain Villars et Laura Nieder.
CHF 19.–
Édition: SWB Romandie
Comité éditorial: Yves Dreier, Leo Fabrizio, Pierre Grosjean, Isabelle Guisan
Textes: Demian Conrad, Yves Dreier, Damien Greder, Isabelle Guisan, Cédric Liardet, Claude Matter, Jean Menthonnex, Laura Nieder, Christophe Renggli, Bettina Stefanini, Sylvain Villars
Direction artistique et design graphique: Demian Conrad, Automatico Studio, Biel/Bienne
Police de caractères: Automatico Texte Medium
Impression et conseil: Courvoisier-Gassmann SA, Biel/Bienne
Papier de récupération: 70 x 100 cm, werkdruck 90 g/m2
Feuille surcyclée du livre d’artiste: F&D Cartier, JOURNAL singulier art&fiction publications. Ludovic Balland and Annina Schepping Typography Cabinet GmbH, BaselISBN
978-2-8399-4235-5