Werkbrief
Werkbundversammlung und Werkbundtag 2024 in Basel
Die Jahresversammlung: Gemeinschaft und Gespräche
Am Freitag, 3. Mai 2024, führten wir in Basel die Jahresversammlung durch, die in diesem Jahr auf grosses Interesse stiess: Basel, eine Stadt mit kulturellem Erbe, Architektur und Plakaten, mit zwei Kantonen, Räumen, Menschen und Kunst war der ideale Ort für die zweitägige Veranstaltung. Die hohe Zahl der Teilnehmenden, die weit über den Erwartungen des Organisationsteams lag, bestätigte das grosse Interesse am Werkbund und an dessenAngebot.
Der erste Tag begann im Aktsaal der Schule für Gestaltung Basel, wo die Anwesenden von Gianni De Nardis, Mitglied des geschäftsführenden Ausschusses des Schweizerischen Werkbunds begrüsst wurden. Die Werkbundversammlung, die lediglich für SWB-Mitglieder zugänglich ist, diente als formales Gefäss dazu, die Mitglieder seitens Vorstand zu informieren und im weiteren zum Gedankenaustausch und Einbringen von Ideen. Im Anschluss daran gab es einen Apéro auf der Terrasse des Aktsaals, wo sich die Mitglieder und Gäste in dem dem Werkbund eigenen familiären Wesen austauschten und da und dort angeregt miteinander unterhielten.
Highlight des Tages war die Führung durch das historische Gebäude der Schule für Gestaltung, begleitet und ergänzt mit Vorträgen von Klaus Spechtenhauser, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt und Hans Krenn, Leiter Institutionen und Öffentlichkeitsarbeit SfG.
Am Abend sassen und assen und redeten wir im Bistro Walther im «kHaus» Kaserne, einem kürzlich renovierten Bereich des Basler Kasernenareals. Der Tag ausklingen liessen wir dann in der Amber Bar – bis tiefe in die Nacht.
Der Werkbundtag: Entdeckungen und Begegnungen
Der zweite Tag, Samstag, 4. Mai 2024, begann mit einem Besuch des Dreispitzareals, einem geschichtsträchtigen Gebiet in Basel, das sich am wandeln ist. Der Dreispitz, einst ein Lagerplatz für Baumaterialien, beherbergt heute rund 400 Firmen mit insgesamt 4000 Arbeitsplätzen. Bei einer Führung durch dieses Areal erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Geschichte und die aktuellen Entwicklungen, die diesen Ort zu einem lebendigen Zentrum fürs Arbeiten undWohnen sowie für Kultur und Freizeit machen.
Eindrücklich war der Blick in die Plakatsammlung der Schule für Gestaltung (SfG)Basel. Philipp Messner, Archivar und Kulturwissenschaftler sowie der Leiter der Plakatsammlung hatte zusammen mit seinem Team extra für uns Werkbündler:innen eine Ausstellung mit sorgfältig ausgewählten Plakaten zusammengestellt und erklärte uns bei der Besichtigung das Wesen der SfG-Sammlung. Im Anschluss sprach er mit Mathis Füssler über das Besondere wie auch das Einzigartige der Basler Grafik- und Plakatkultur. Anekdoten sowie gestalterische und drucktechnische Finessen regten zu allerlei weiteren Gesprächen während der anschliessenden Kaffeepause an.
Der Besuch des neuen Kunsthauses Baselland, das just in diesen Tagen seine Tore öffnete, war ein weiteres Highlight des Tages. Direktorin Ines Goldbach führte gemeinsam mit Andreas Bründler, einem der Architekten des Projekts, durch das Gebäude. Wir hatten Gelegenheit, die architektonischen Besonderheiten des neuen Kunsthauses zu erkunden, uns die aktuelle Ausstellung anzuschauen und erklärt zu bekommen.
Anschliessend wie abschliessend ging es dann zur Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, wo wir von Prof. Michael Renner begrüsst wurden. Er führte unsdurch die Hochschule und veranschaulichte in einem eindrücklichen Referat den Status seines Instituts Digital Communication Enviroment, des MA Digital Communication Environments sowie die Zusammenhänge der Lehre im Hinblick auf die Gegenwart und Zukunft.
Ein fotografischer Rückblick: Höhepunkte in Bildern
Um die besonderen Momente, die vielfältigen Eindrücke und Highlights sowie die Atmosphäre dieser zwei ereignisreichen Tage wiederzugeben, präsentieren wir hier eine Fotostrecke von SWB-Mitglied Björn Siegrist. Jede Veranstaltung für sich war ein Höhepunkt, doch erst zusammen machten sie diese Werkbundversammlung und diesen Werkbundtag zu etwas Besonderem. Danke nochmals allen, die dies möglich gemacht haben.
Hinweis zur Bildveröffentlichung
Wir weisen darauf hin, dass wir aus logistischen Gründen die Fotorechte aller abgebildeten Personen nicht einholen konnten. Sollten Sie sich in Ihren Persönlichkeitsrechten verletzt fühlen, bieten wir aus Rücksichtnahme und Datenschutzgründen an, dass Sie sich mit der SWB-Geschäftsstelle in Verbindung setzen können. Wir werden das entsprechende Bild umgehend modifizieren oder entfernen. Vielen Dank fürs Verständnis.
Vor dem Werkbundtag ist nach dem Werkbundtag
Werkbundversammlung und Werkbundtag 2024 in Basel werden sicherlich vielen Teilnehmenden noch lange in Erinnerung bleiben. Ja, die Verbindung von inspirierenden Orten, tiefgehenden Gesprächen und der Begegnung mit Gestaltung, Kunst und Architektur ist gelungen. Wir sind gespannt, wohin es uns 2025 führen wird.