Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Kontakt Suche

Der Schweizerische Werkbund SWB seit 1913

Die Gründung der Werkbünde war Ausdruck der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Als Teil von Reformbestrebungen in Europa und weiteren Teilen der Welt bezweckten die Werkbünde in ihren Gründungssatzungen die «Veredlung der gewerblichen Arbeit» im Zusammenwirken von Kunst, Industrie und Handwerk.

Ausstellungsbau der Schweizerischen Werkbundausstellung 1918 auf dem Zürcher Sechseläutenplatz. Zeichnung Rüegg.

Die Werkbünde

1907 wurde der Deutsche Werkbund (DWB) gegründet; 1912 der Österreichische. 1913 folgten der Schweizerische Werkbund SWB und für die Romandie L’Œuvre nach. Zeitweilig existierten weitere Werkbünde; etwa der Tschechische Werkbund bzw. der Schwedische Werkbund, die jedoch ihre Aktivitäten nach ein paar Jahrzehnten einstellten. Bis heute aktiv sind der Deutsche Werkbund DWB und der Schweizerische Werkbund SWB. L’Œuvre löste sich am 22. März 2003 in Lausanne auf. 2004 gründete der Schweizerische Werkbund SWB in der Westschweiz den Werkbund Romandie.

Gustav Amman: über den Garten. 4. Flugblatt des SWB, 1916.

Die Anfänge des SWB

Seinen interdisziplinären Anliegen im Bereich der Gestaltung verschaffte sich der SWB seit Beginn Gehör mittels Aktionen, Tagungen, Wettbewerben, Ausstellungen und Publikationen. Seine Anfänge waren von hitzigen Debatten geprägt. Im sogenannten Typenstreit polarisierten industrieaffine «Typus»-Anhänger und kunsthandwerklich orientierte «Gestalt»-Vertreter die Werkbunddiskussionen.

Die 1932 fertiggestellte «Werkbundsiedlung» in Zürich-Wollishofen. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Foto: Walter Mittelholzer. Aufnahme vom 17.6.1932.
SWB-Sonderschau «Die gute Form» an der Mustermesse Basel 1959. Foto: Moeschlin + Baur, Basel.
Das Gütesiegel «Die gute Form» wurde erstmals 1952 und letztmals 1968 jeweils an der Mustermesse in Basel (MUBA) vergeben.
Juriert wurden vor allem industriell gefertigte Produkte wie Möbel, Teppiche, Beleuchtungskörper, Bad- und Sanitärausrüstung, Haushalts- und Küchenartikel, Büroapparate, Radio- und Sportgeräte sowie Artikel für den Reisebedarf.

Neues Bauen und «Die gute Form»
Besonders ruhmreiche Zeiten erlebte der Schweizerische Werkbund in der Ära des «Neuen Bauens», der Werkbundsiedlungen, «der neuen fotografie» (Zwischenkriegszeit) oder später dank der SWB-Auszeichnung «Die gute Form / la forme utile» (1950er/60er Jahre).

Das Ende der «guten Form»: Aktion «Chair Fun» im Jahr 1967.
Max G. Bollag versteigert Susi und Ueli Bergers «soft chair». Foto: unbekannt. Archiv SWB (Dauerleihgabe Museum für Gestaltung Zürich).
Präsentation der Sitzmöbel auf dem Gurten, oberhalb von Bern, im Rahmen der SWB-Aktion «Chair Fun» von 1967. Foto: unbekannt. Archiv SWB (Dauerleihgabe Museum für Gestaltung Zürich).

Gestaltung der Umwelt
Nach 1968 verknüpfte eine neue SWB-Generation die Gestaltungsthematik mit grundsätzlichen Fragen der Gesellschafts- und Umweltentwicklung. Die 1970 überarbeiteten Statuten des SWB brachten dies zum Ausdruck: «Ziel und Aufgabe des Werkbundes ist die Gestaltung der Umwelt in ihrer Gesamtheit.»

Plakat der Ausstellung «Erholungsraum Stadt», Tonbildschau Lernen vom Industriequartier der Ortsgruppe Zürich, Kunstgewerbemuseum, 1976. Gestaltung: Hermann E. Eggmann.
Angemessen Gestalten: Plakat zur SWB-Tagung von 1990 in Zürich. Gestaltung: Polly Bertram und Daniel Volkart.

Kulturpolitik
Mit der Statutenänderung von 2003 wurde der SWB dann – auch in Abgrenzung zu den gängigen Berufsverbänden – zu einer spartenübergreifenden kulturell tätigen Vereinigung erklärt.

Der SWB wendet sich der Kulturpolitik zu. Faltblatt mit Programm zur Tagung Kultur – Kulturförderung – Kulturpolitik, Thearena Zürich, 1976. Gestaltung: Ursula Hiestand.

Kontinuitäten
Auch wenn sich die inhaltlichen Schwerpunkte den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen anpassten und verlagerten, gelten einige Grundsätze des SWB über die gesamte Zeit hinweg: das Verfechten bzw. Ausloten eines Qualitätsbegriffs für die gestalterische Tätigkeit über die einzelnen Disziplinen hinaus sowie die Offenheit zum Dialog.

Rohstoffe / Ressources: Einladungsflyer zum Werkbundtag 2009 in Winterthur. Gestaltung: Bringolf Irion Vögeli.
Einladungskarte zum «Werkbundtag» 2007 zum Thema «Agglo». Gestaltung: Bringolf Irion Vögeli.
Wettbewerb «Die Halbe Miete» für Studierende im Rahmen des 100-Jahre Jubiläums des SWB von 2013. Gefragt waren Wohnideen für WG-Projekte auf kleinstem Raum (50 Kubikmeter pro Person). Gestaltung: raschle & partner.
Ideenfestival «super simple» 2018. Gesucht waren einfache Ideen, die das Leben erleichtern, verschönern, verbessern, bereichern. Gestaltung: raschle & partner.

Literatur: Gnägi, Thomas; Nicolai, Bernd; Wohlwend Piai Jasmine (Hg.). Gestaltung, Werk, Gesellschaft. 100 Jahre Schweizerischer Werkbund SWB. Zürich (Scheidegger & Spiess) 2013. ISBN 978-3-85881-387-9.

Titelcover der SWB-Jubiläumspublikation von Gnägi, Thomas; Nicolai, Bernd; Wohlwend Piai, Jasmine (Hg.). «Gestaltung – Werk – Gesellschaft. 100 Jahre Schweizerischer Werkbund SWB.» Zürich (Scheidegger & Spiess) 2013.
Das Buch wurde von Simone Koller gestaltet und ist im Buchhandel erhältlich.