Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Kontakt Suche
↗ Publikumsvoting

Werkpreis 2025

Auf dieser Plattform präsentiert der Schweizerische Werkbund die hundert eingereichten Beiträge zum Werkpreis 2025 – jedes Projekt wird mit einem kurzen Steckbrief und einem Bild vorgestellt.

Wir laden Sie ein, per Publikumsvoting aktiv an der Bewertung teilzunehmen. Ihre Stimme unterstützt den Diskurs über die Bedeutung des öffentlichen Raums und würdigt die Vielfalt der Beiträge. Das Portal ist geöffnet; die Jurierung erfolgt im April 2025.

Save the date: Am Sonntag, 29. Juni 2025, findet die Veranstaltung sowie die Preisverleihung statt, bei der die Projekte gewürdigt werden.

Die Jury:

  • Martin Beutler, SWB, Sozialplastiker, Bern, Jurypräsident
  • Gianni De Nardis, SWB, Architekt, Zürich
  • Adrien Jutard, Vorstandsmitglied Visarte Schweiz, Künstler, spezialisiert auf Kunst im öffentlichen Raum und deren Verbindung zur Architektur, Jura
  • Regula Lüscher, SWB, ehemalige Baudirektorin der Stadt Berlin, Expertin für städtische Entwicklungsprozesse und Architekturpolitik, Winterthur und Berlin
  • Barbara Schwärzler, SWB, Farbgestalterin in der Architektur, Biel
  • Maarit Ströbele, Redaktorin für Landschaft Hochparterre, Zürich
  • Juliane Wolski, SWB, Designerin und Dozentin Schule für Gestaltung Bern und Biel
001 — Aménagement des accès aux rives, plage de port-choiseul, Commune de Versoix – Versoix GE

Le projet de réaménagement des accès aux rives et de la Plage de Port-Choiseul à Versoix est une stratégie visant à améliorer la qualité de vie en réduisant la circulation motorisée et en favorisant les zones piétonnes. Inspiré par les plans historiques de Voltaire et du duc de Choiseul, ce réaménagement vise à récupérer et à rendre l’espace public utilisable pour la communauté. L’installation de plateformes provisoires et la reconfiguration des parkings stimulent les discussions sur l’utilisation future et l’équilibre entre conservation et utilisation moderne.

La stratégie de réaménagement favorise une utilisation écologique de l’espace, avec un accent particulier sur l’intégration de jardins linéaires qui collectent l’eau de pluie et soutiennent la biodiversité locale. Ces mesures visent à créer un espace public sûr et attrayant qui améliore le bien-être des citoyens tout en préservant les ressources naturelles. Ces jardins non seulement améliorent la qualité de séjour, mais contribuent également à l’amélioration du climat urbain en réduisant la chaleur en ville et en créant des corridors verts visuellement attrayants.

Nom et prénom des personnes soumettant :
Simon Schmidig, Béatrice Manzoni, Yves Vieuxloup

Nom du bureau :
MSV architecture paysage urbanisme sàrl 

Localité, emplacement du projet :
chemin du Vieux-Port, chemin des Graviers, chemin Huber-Saladin, chemin Isaac-Machard et place Bordier à Versoix, GE. 

002 — Aménagement des espaces publiques du quai de Cologny – partie lacustre – Genève GE

 Pour répondre aux nouveaux besoins de baignade en eau claire exprimés par la population, les villes aménagent depuis plusieurs années des espaces dédiés à cette pratique, développant ainsi le concept de SWIM CITY. Traversées par de larges rivières ou en bordure de grands lacs, les villes suisses jouent dans ce contexte un rôle de pionnières. La qualité de l’eau est déterminante, mais ce phénomène s’appuie également sur une véritable culture du bain en eau libre fondée sur une attitude ouverte au “risque” et à la nature. 

L’eau est souvent l’élément déterminant dans implantation d’une ville. A Genève, le Rhône et le lac Léman sont à l’origine de la fondation de la cité, aussi ces lieux ouverts en constituent-ils les plus grands espaces publics. Depuis 2008, dans un grand mouvement politique et citoyen, une reconfiguration complète de ces espaces est en cours. Le projet de requalification du quai de Cologny s’inscrit dans ce contexte dynamique. 

Face au paysage vaste et magnifique, l’aménagement du quai est conçu de manière à minimiser son emprise sur le lac. Le projet développe tout au long des 2’300 mètres du quai des séquences alternant aires de loisirs et espaces de nature. D’emblée, nous est apparue la nécessité de répondre aux objectifs de manière simple et unitaire. L’aphorisme de Le Corbusier, ” L’unité dans le détail, le tumulte magnifique dans l’ensemble “, nous sert de fil conducteur. Ainsi, le projet « sensible » s’appuie-t-il exclusivement sur la mise en oeuvre de deux matériaux : la pierre calcaire et le bois de chêne. 

Les espaces composant la partie dédiée aux loisirs, d’une longueur totale de 850 mètres, sont constitués de gradins en dalles cyclopéennes et de deux plateformes de baignade circulaires détachées de la rive, les pieds dans l’eau. Ces constructions emblématiques, ponctuant le linéaire du quai, répondent à un enjeu esthétique qui met en musique leurs formes élémentaires, la simplicité des matériaux et la puissance émotionnelle du paysage. 

ADAo / nd / 01.2025 – Image: Le Collectif

ADAo Architectes Sàrl
11, Clos-de-la-Fonderie
1227 Carouge – Schweiz

003 — Areal Horgen Oberdorf – Horgen ZH

Areal Horgen Oberdorf – Transformation vom Fabrikareal zur Wohn- und Gewerbenutzung Fussgängerpassarelle

Das Schweiter-Areal in Horgen wird neu genutzt und verbindet Wohn- und Gewerberäume mit einer Passarelle, die das traditionelle Industriegelände mit modernem Wohnbau verknüpft. Die Neubauten entlang der Industriegasse und der Neugasse integrieren sich in das historische Umfeld und bieten durch ihre Architektur eine zeitgemässe Interpretation der industriellen Vergangenheit. Ein Highlight sind die Loftwohnungen im bestehenden Fabrikgebäude, welche durch ihre doppelgeschossigen Räume und sichtbare Betonstrukturen den industriellen Charakter bewahren.

Im Bereich der Wohnungen sorgt eine innovative Erschliessung durch eine „rue intérieure“ für eine klare und abwechslungsreiche Aufteilung. Alle Wohnungen geniessen durch ihre Lage an einem Hang eine ausgezeichnete Aussicht auf den Zürichsee und die Glarner Alpen. Die im hohen Neubau durchgesteckten Wohnungen profitieren zudem von einer doppelten Ausrichtung, die sowohl die Südwestlage als auch die spektakuläre Seesicht optimal nutzt. Die eingebundene Passarelle fördert die Verbindung zwischen dem alten Industriecharakter und dem neuen Wohn- und Arbeitsquartier und stärkt die Identität des Areals.

Standort:
Horgen Oberdorf

Bauaufgabe:
Anbindung an Horgen, Arealentwicklung gemischtes Wohn- und Gewerbegebietes für generationenübergreifendes, sowie alters- und behindertengerechtes Wohnen in Neubau und denkmalgeschütztem Fabrikgebäude, Mietwohnungen

Raumprogramm:
Gemischte genutzte Überbauung mit denkmalgeschütztem Fabrikgebäude (86 Lofts), Neubau Seeseite (53 Whg) und Neubau Bergseite (92 Whg), Tiefgarage, Gewerberäume

Projektstand:
Studienauftrag 2019, 1. Preis Planung und Ausführung 2019-24

Bauherrschaft:
Realstone & SBB

Architektur:
HUGGENBERGERFRIES ARCHITEKTEN AG ETH SIA BSA

Fachplanung & Spezialisten
Freiraum: Uniola
Tragkonstruktion: Synaxis HLKS: RMB
Elektro: R+B
Lärm/Akustik: Kopitsis
Brandschutz: Bachofener
Schadstoffe: Arcadis
Nachhaltigkeit: Edelmann (WBW)
Visualisierungen: nightnurse (aussen), HBF (innen)
Nachhaltigkeit: Minergie, SNBS 

005 — Assainissement et réaménagement de la cour du Cycle d’Orientation et du Collège du Sud à Bulle – Bulle FR

Le projet de rénovation de la cour de l’école du Cycle d’Orientation de la Gruyère, dirigé par RBCH Architectes, illustre parfaitement l’approche novatrice et durable du bureau. Le défi était de transformer un espace largement asphalté et fonctionnel en un lieu dynamique et accueillant pour les élèves et les enseignants. Le plan incluait la réinterprétation de l’espace en tenant compte de son importance historique et de ses potentiels écologiques. L’installation artistique existante a été retirée en concertation avec l’artiste Nicolas Rieben, afin de mieux exploiter et réaménager l’espace.

Les architectes ont sélectionné des matériaux et des plantations non seulement esthétiquement agréables mais aussi écologiques et faciles à entretenir. Des dalles de béton récupérées de la démolition ont été réutilisées pour renforcer l’aspect durable. L’ajout d’espaces verts plantés de végétation locale et d’arbres améliore la qualité de l’air et offre des zones d’ombre naturelles qui rendent le séjour en plein air plus agréable. Des sièges et des aires de jeux ont également été intégrés, encourageant à la fois la détente et l’utilisation active de l’espace.

Bâtiment :
Objet Cour du Cycle d’Orientation et du Collège du Sud de Bulle

Maître d’ouvrage :
Association des communes de la Gruyère pour l’école du cycle d’orientation et État de Fribourg, direction du développement territorial, des infrastructures, de la mobilité et de l’environnement (DIME), Service des bâtiments (Sbat)

Adresse :
Rue de la Léchère 40, 1630 Bulle

Travaux :
Assainissement et réaménagement de la cour du Cycle d’Orientation et du Collège du Sud

Calendrier :
Etude 2010 – 2018
Réalisation 2018 – 2020

Mandataires principaux :
Architecte / mandataire général : RBCH architectes SA, Bulle
Architecte paysagiste : MG Associés Sàrl, Vuissens
Artiste : Grégory Chapuisat
Ingénieur Civil : Gex&Dorthe Sàrl, Bulle
Ingénieur Electricité : Pro Inel SA, Givisiez
Éclairagiste : Lumière Electrique, Lausanne

Foto: Un lieu de vie et d’échanges © Antoine Vullioud

006 — Ausstellung «Der Wert der Demokratie», Musée Grütli – Rütli UR

Im Jahr 2023 feierte die Schweiz das 175-jährige Bestehen ihrer Bundesverfassung und somit auch 175 Jahre gelebte Demokratie. Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) nutzt dieses Jubiläum, um mit der Ausstellung «Der Wert der Demokratie» die Wichtigkeit politischer Partizipation und direkter Demokratie zu betonen. Hauptbestandteil der Ausstellung ist ein Video-Projekt, in dem Migrant:innen ihre Erfahrungen aus Ländern ohne demokratische Strukturen teilen, ergänzt durch verschiedene interaktive Stationen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Demokratie.

Das Hauptziel der Ausstellung ist es, die Besucher:innen über die Bedeutung der Meinungs- und Wahlfreiheit aufzuklären, welche als demokratische Privilegien nicht als selbstverständlich betrachtet werden sollten. Die SGG möchte durch die szenografische Gestaltung der Ausstellung – trotz der Herausforderungen eines kleinen und unbeaufsichtigten Museumraums – ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Erlebnis bieten, das auch zum emotionalen Austausch und zur politischen Partizipation anregt.

Die Zielgruppe der Ausstellung ist breit gefächert und umfasst Besucher:innen der Rütliwiese, welche von Familien über Schulklassen bis zu Wandergruppen und Individualtourist:innen reicht. Der Altersbereich der Besucher:innen erstreckt sich auf alle Altersgruppen. Die Ausstellung integriert unterhaltsame, interaktive und emotionale Elemente, um die Attraktivität des Museumsbesuchs zu steigern und die Bedeutung der Demokratie für alle Altersgruppen erlebbar zu machen.

Auftraggeber:
Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG)

Inhalte/Produktion:
Ammann, Brunner & Krobath AG

Szenografie/Design:
Büro4 AG

Museum:
Musée Grütli, Rütli (UR)

Austellungsdauer:
2. Mai 2024 bis Oktober 2025

Zeitplan
12.5.2024, Eröffnung der Ausstellung (geplant)
30.11.2025, spätester Abbau der Ausstellung

007 — Bagni Popolari, Thermalwasser unter freiem Himmel – Baden AG

Im Bäderquartier, wo Thermalquellen seit Jahrtausenden sprudeln, war der Zugang zu Thermalwasser lange selbstverständlich und kostenlos. Nachdem historische Freibäder im 19. Jahrhundert geschlossen wurden und das moderne Thermalbad 2012 abgerissen wurde, verschwand die Badekultur aus der öffentlichen Wahrnehmung. Der Verein Bagni Popolari hat 2017 mit temporären Thermalwasserbecken reagiert, die als soziale Treffpunkte dienen und die Wertschätzung für das naturreine Wasser wiederbeleben. Mit zwei dauerhaften «Heissen Brunnen» und weiteren Projekten, wie der Aufwertung des Thermaltrinkbrunnens, wurde das Ziel, Thermalwasser für alle erlebbar zu machen, teilweise erreicht.

Die Wiederbelebung der Thermalwassernutzung begann mit nächtlichen Guerillabädern und führte zu öffentlichen Badeinstallationen, die seit 2015 die gemeinschaftliche Nutzung ermöglichen. Dies bestärkte die integrative Wirkung des Badens. Durch fortlaufendes Prototyping mit temporären Holzbrunnen wurden Materialien und Techniken getestet. Begleitet von kulturellen Veranstaltungen und in Zusammenarbeit mit Fachleuten, entstanden innovative Thermalwasserelemente, die die Sinne anregen und Wissen sowie Traditionen verknüpfen.

Der Verein Bagni Popolari, gegründet 2017, setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Enthusiast:innen zusammen, die sich der Erforschung und Förderung der Badetradition widmen. Ihre Arbeit basiert auf Studien, temporären Installationen und der Beteiligung der Öffentlichkeit, um eine zeitgemässe Badekultur zu entwickeln. Das chemisch aktive Thermalwasser stellt dabei eine Herausforderung dar, die die Vereinsmitglieder durch einfache, gemeinschaftlich verantwortete Badepraktiken und den Erhalt traditionellen Wissens meistern wollen.

Projekte um Thermalwasser im städtischen Raum des Bäderquartiers Baden/Ennetbaden
Heisse Brunnen mit ihrer iterativen, prototypischen Entwicklungsphase
Quellenpavillon für die Gemeinschaftsquelle «Limmatquelle»
Trinkbrunnen mit natürlicher Versinterung für das Bad zum Raben (gemeinnütziges genossenschaftliche Badprojekt)
Anstehende Sanierung eines Trinkbrunnens mit denkmalgeschützem Kurbrunnenmosaik

Initiative und Konzeption: Verein Bagni Popolari Baden

Projektteam Heisse Brunnen/Thermalwasserbauten: Daniela Dreizler, Rolf Meier, Christoph Lüber, Marc Angst
Pläne: Daniela Dreizler, Christoph Lüber
Fotos: Christoph Lüber, Nicolas Petit

009 — Barefood Spa Viererfeld/Mittelfeld – Bern BE

Für den Kunst am Bau Wettbewerb Viererfeld/Mittelfeld in Bern wurde eine innovative Konzeptidee vorgeschlagen: eine multifunktionale Insel auf dem SAFFA-Platz, die als Treffpunkt, Erholungsort und Spielraum fungieren soll. Die Idee basiert auf der Serie «Recreation Areas» des Künstlerinnenkollektivs U5, wobei das vorgeschlagene Modell massstabsgetreu 1:1 nach den Miniaturmodellen im Massstab 1:100 gefertigt ist. Diese künstlerischen Modelle, die aus alltäglichen Gegenständen wie Steinen oder Flaschendeckeln geschaffen werden, sind in vier Kategorien eingeteilt – Routine, Obsession, Vergnügen, Arbeit – und repräsentieren jeweils eines der vier Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft.

Die speziell für den SAFFA-Platz entworfene «Recreation Area» namens «Barefoot Spa» verwendet lokale Materialien wie Steine und Stauden aus benachbarten Schrebergärten sowie einen Laternenmast vom nahen Fussballplatz. Die Insel bietet vielfältige Aufenthaltsqualitäten, darunter einen Steinpfad für Fussreflexzonenmassagen und ein Planschbecken, das sowohl zum Spielen einlädt als auch in den Sommermonaten zur Abkühlung dient. Sie ist barrierefrei gestaltet und fungiert zusätzlich als Retentionsfläche für Regenwasser, was sie je nach Wetterlage von Wasser umgeben lässt oder austrocknen lässt. Diese dynamische Integration in das städtische Wassermanagement macht den «Barefoot Spa» zu einem integralen und lebendigen Bestandteil des Quartiers.

U5 Collective
Flüelastrasse 6
8048 Zürich
Kontakt: Berit Seidel
Stefanie Rubner

ALIAS Architects
Augustinergasse 30
8001 Zürich
Kontakt: Lorenza Donati

010 — Bassano del Grappa – Vicenza, IT

Il periodo del COVID ci ha insegnato l’importanza di stare insieme e i luoghi in cui stiamo meglio scientificamente. In Italia, ci sono 45.779 scuole statali che ospitano una comunità di 8.329.923 persone. La progettazione degli spazi esterni di queste scuole si è rivelata una risorsa sociale ed ecologica importante per la crescita e il cambiamento urbano. Il progetto “Il giardino degli studi” si basa su tre azioni: la pedonalizzazione delle aree esterne, l’aumento della permeabilità del suolo con aree verdi e il riutilizzo creativo degli elementi prefabbricati per risparmiare risorse ed energia. Queste misure promuovono il relax, la crescita personale e collettiva e le attività didattiche all’aperto.

L’approccio innovativo di questo progetto nella trasformazione degli spazi urbani scolastici per le persone piuttosto che per le auto, include la rimozione delle superfici asfaltate a favore di spazi verdi, calcestruzzo drenante e arredo urbano. Questo ha aumentato la permeabilità del suolo e ridotto l’effetto isola di calore urbana. Nel corso di due anni, circa 4.400 metri quadrati di conglomerato bituminoso sono stati riciclati e nuove aree verdi sono state create, migliorando significativamente la qualità della vita e gli standard educativi nell’area.

Lo studio di architettura LC2A, con oltre 35 anni di esperienza in restauro, design interno e rigenerazione urbana, mira alla rigenerazione sociale ed ecologica. LC2A valorizza la creazione di “spazi di attesa” e l’uso intelligente degli spazi come strumento per una costruzione sostenibile, che rappresenta il cuore del loro approccio progettuale. Ciò include l’adattamento a futuri sviluppi e le esigenze degli utenti.

Chi presenta la domanda:
Lorenzo Abate, architetto, studio L2CA

Città e luogo del progetto:
Bassano del Grappa, Vicenza, Italia

012 — Biennale Svizzera del territorio Parco e Villa Saroli – Lugano TI

La Biennale Svizzera del Territorio, organizzata dall’Istituto Internazionale di Architettura presso Villa Saroli, è un evento di rilevanza sia regionale che internazionale. Si tratta di un appuntamento biennale di due giorni che invita esperti di progettazione territoriale e il grande pubblico. L’evento mira a posizionare l’istituto sulla mappa internazionale della produzione creativa giovanile e alterna conferenze, tavole rotonde, dibattiti ed esposizioni, arricchite da momenti performativi e conviviali nel parco di Villa Saroli.

L’obiettivo della Biennale è stimolare la discussione sui cambiamenti sociali, economici e spaziali nella società contemporanea. Ogni edizione si concentra su un tema specifico, che definisce un programma variegato includendo laboratori pratici, passeggiate urbane e attività per bambini per favorire uno scambio informale tra cittadini e specialisti. Le ultime due edizioni hanno incoraggiato la partecipazione di studenti e professionisti da tutto il mondo attraverso bandi pubblici come il “Call for pecha kucha” e il “Call for Action”, che hanno permesso la realizzazione di installazioni temporanee e performance itineranti nel parco.

Le passeggiate urbane, un altro punto forte della Biennale, sono utilizzate come metodo per generare conoscenza e idee attraverso l’esperienza diretta dello stato urbano. I partecipanti, provenienti da diverse discipline e livelli di pianificazione, possono riflettere insieme e sperimentare la vita urbana da prospettive diverse, promuovendo nuovi approcci al pensiero e all’azione nella pianificazione urbana. Queste passeggiate favoriscono uno scambio dinamico e contribuiscono alla creazione di una nuova cultura di feedback nella pianificazione territoriale.

Alessandro Tomarchio: Videomaker
Alessio De Gottardi: Architetto e Pianificatore, collaboratore scientifico, coordinatore della Biennale svizzera del territorio e della Summer School Ticino
Belma Dizdarevic: Amministrazione
Giulia Speri: Social Media Manager
Luca Crosta: Coordinatore attività, comunicazione e ricerca fondi
Ludovica Molo: Architetta e Direttrice Istituto Internazionale di Architettura
Manuel Carloni: Grafico
Marta Buoro: Architetta Paesaggista, collaboratrice scientifica, coordinatrice del progetto “Mediazione Giovani”
Teresa Caruso: Responsabile LAB, Laboratori di cultura urbana

013 — Billboard, Feministisch-künstlerische Infrastruktur für Veränderung – Zürich ZH

Das Billboard-Projekt wird für ein Jahr auf der Brache Zollstrasse nahe des Zürcher Hauptbahnhofs etabliert und dient als Plattform für die Förderung einer inklusiven, feministischen Zukunft. Es umfasst ein Gerüst für wechselnde Textbeiträge, die monatlich erneuert werden, und repräsentiert diverse feministische Perspektiven durch grosse, beleuchtete Lettern. Diese Beiträge thematisieren verschiedene Aspekte wie Geld, Macht, und Körper aus weiblicher Sicht. Mit seiner zentralen Lage erreicht das Billboard täglich bis zu eine halbe Million Pendler:innen, wodurch die Botschaften weit verbreitet werden.

Im Herbst 2024 wurde ein schweizweiter Open Call gestartet, um Texte in allen Sprachen zu sammeln, die auf dem Billboard gezeigt werden. Eine namhafte weibliche Jury wählte die überzeugendsten für die Präsentation aus. Begleitet wird das Projekt von einem Rahmenprogramm und öffentlichen Veranstaltungen am Wilden Platz, die die Themen des Billboards aufgreifen und diskutieren. Dieses Engagement im öffentlichen und digitalen Raum schafft eine doppelte Bühne für feministische Diskurse und die aktive Teilnahme der Gemeinschaft.

PROJEKTTRÄGERSCHAFT
creatrices.ch

AKTUELLER VORSTAND DES VEREINS CRÉATRICES.CH:
Dominique Lorenz, Co-Präsidentin
Christina Schumacher, Co-Präsidentin
Tina Arndt
Sarah Bleuler
Simone Blum
Martina Hauser
Henriette Lutz
Nelly Pilz
Barbara Wiskemann

PROJEKTTEAM BILLBOARD
Tina Arndt, Simone Blum, Natalie Bringolf, Isabella Furler, Lena Hegger, Miyuki Inoue, Dominique Lorenz, Michèle Mambourg, Martyna Maniak-Hüsser, Anna Osterberg, Nelly Pilz, Yvonne Schneider, Simone Spillmann, Cornelia Staffelbach, Florence Willi, Barbara Wiskemann, Beatriz Würsch. 

Das Projektteam funktioniert als offenes Kollektiv. Es ist jederzeit möglich, einzusteigen. Es ist nicht notwendig, Mitglied von créatrices.ch zu sein. 

KOOPERATIONSPARTNER:INNEN
Partnerschaften für die Umsetzung des BILLBOARD-Projektes sind bis anhin:

NETZWERK FRAU UND SIA
Das Netzwerk Frau und SIA vertritt und vernetzt, es ist das Kom- petenzzentrum und die Denkwerkstatt für Genderfragen und Diversität des SIA. Wir begeistern Mädchen für technische Berufe, vernetzen berufstätige Frauen untereinander und vertreten ihre Interessen. Unsere Aktivitäten stehen allen SIA-Mitgliedern und Interessierten offen. Wir engagieren uns für einen Kulturwandel, d. h. für gleiche Chancen in Wirtschaft, Wissenschaft und Weiterbildung. 

LARES LARES VEREIN FÜR GENDER- UND ALLTAGSGERECHTES PLANEN & BAUEN
Stellt die Bedürfnisse der NutzerInnen ins Zentrum. Die Nutzenden sind Frauen und Männer, Pensionierte und Jugendliche, Berufstätige und Menschen, die sich um ihre Familie kümmern, Auto- Velo- und RollstuhlfahrerInnen, Kinder und Erwachsene – die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Lares ist ein Netzwerk, das sich für einen Kulturwandel im Planen und Bauen einsetzt. Bietet eine Plattform für alle, die sich für ganzheitliches, soziales und partizipatives Planen und Bauen interessieren und engagieren.

KLIMASENIORINNEN SCHWEIZ
SIe setzen sich für den Schutz unserer Grundrechte, sie engagieren sie sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlage für sich, ihre Enkelkinder und alle zukünftig Lebenden. Sie haben sich gegründet mit dem Ziel, die schweizerische Klimapolitik gerichtlich prüfen zu lassen. Auf ihre Klage urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am 9. April 2024 in einer Grundsatzentscheidung,

KAMBER GERÜSTE UND FIX GERÜSTBAU
Beide Firmen waren bereits beim créatrices-Projekt FrauMünsterhof 21 Kooperationspartner und Sponsoren und haben sichergestellt, dass der Gerüstbau sowohl sicherheitstechnisch als auch ästhetisch in höchster Qualität ausgeführt wurde. Seitdem besteht eine Freundschaft, die auch für das Projekt BILLBOARD gemeinsame Kräfte mobilisieren und den Verein créatrices.ch tatkräftig unterstützen wird. 

014 — Cabbio square – Breggia TI

Il villaggio di Cabbio si trova sul lato orientale della Valle di Muggio e si è sviluppato lungo il pendio, adattandosi alla conformazione del terreno. Il progetto per il miglioramento della piazza di Cabbio ha risposto alla necessità di valorizzare il contesto, garantendo la sicurezza del muro di sostegno e pavimentando la piazza con pietra naturale, rispettando la natura del sito. Il muro di sostegno di altezza variabile da 4 a 3 m, in pietra naturale e parzialmente intonacato, era in cattive condizioni di stabilità.

Per garantire la stabilità della piazza, il muro esistente è stato demolito e ricostruito per una lunghezza di 35 m, il nuovo muro con funzioni strutturali è costruito in calcestruzzo armato e successivamente rivestito con le pietre provenienti dallo smantellamento del muro preesistente. I pavimenti originali in terra battuta sono stati rimossi e sostituiti con nuovi pavimenti in pietra di Saltrio, un materiale dal colore simile alla natura del luogo, impermeabili e stuccati con malta di cemento.

Un fontanino è stato posizionato vicino alla scala pedonale vicino al camposanto, come continuazione della geometria del muro di sostegno. La fontana è stata realizzata con un antico blocco di marmo di Arzo, l’acqua scorre da un rubinetto in ottone, recuperato dalla vecchia fontana, e avvitato su un tubo anch’esso in ottone, sostenuto da un profilo IPE 100 in acciaio naturale ossidato. Attorno alla fontana sono stati collocati sedili di pietra, realizzati con grandi blocchi di pietra di Moltrasio.

Committente: Comune di Breggia

Architetto: Enrico Sassi

Data: 2012 – 2022

Fotografo: Marcelo Villada Ortiz, Simone Mengani

016 — Christoph Merian Stiftung – Hofgestaltung – Basel BS

Die Christoph Merian Stiftung hat das Haus an der St. Albanvorstadt 12 und die zwei Hinterhäuser gekauft. In einer ersten Phase wurde das Haupthaus für den Einzug der Christoph Merian Stiftung saniert und umgebaut. Im Hinterhaus ist bis voraussichtlich 2019 die Schulzahnklinik eingemietet. Die Christoph Merian Stiftung möchte die Verwaltungsräumlichkeiten ab 2023 in diesem Gebäuden unterzubringen.

Der dazwischenliegende Aussenbereich soll zu einem hochwertigen öffentlich zugänglichen Aufenthaltsraum und Treffpunkt werden. Die drei mächtigen Bäume und der historische Brunnen bilden den Ausgangspunkt für die Neugestaltung. Um die Bäume und den Brunnen markieren kreisrunde, aus weissen Pflastersteinen verlegte Flächen ein neues Zentrum im Hof. Die restlichen Hofflächen werden analog der bestehenden Pflästerung in einer Guber-Wildpflästerung aus Quarzstein ausgebildet.

Die Neupflanzung eines vierten Baumes fasst die Platzfläche. Der Hofraum wird dadurch neu strukturiert und erhält damit eine eigene Identität mit starker gestalterischer Kraft. Es entsteht ein zusammenhängender Platz ohne dauerhaft platzierte Objekte. Um die Bäume bilden runde Sitzbänke eine hohe Aufenthaltsqualität. Mobile Tische, Stühle und grosse Topfpflanzen ermöglichen es, dass der St. Alban-Hof immer wieder neu inszeniert werden kann und sich den jeweiligen Bedürfnissen und Jahreszeiten anpasst.

Stauffenegger + Partner
Visuelle Gestaltung

Auftraggeber: CMS

Ausführung: 2023

Projektpartner: Ingenieur Rapp, Adrian Huber Lichtplaner

017 — Crowdplanning für ein Grünes Zürich – Zürich ZH

Das Projekt «Crowdplanning für ein Grünes Zürich» repräsentiert eine alternative Herangehensweise an die Stadtentwicklung, initiiert von den Vereinen umverkehR und Architekturforum Zürich. Fachleute aus verschiedenen Disziplinen wie Architektur, Landschaftsarchitektur und Verkehrsplanung haben sich zusammengetan, um gemeinsam an der Begrünung der Stadt zu arbeiten. Die 44 entwickelten Projekte reflektieren das kollektive Bestreben, Zürich nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch lebenswerter zu gestalten. Mit insgesamt 2’513 ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden demonstrieren die Teilnehmenden grosses Engagement und eine starke Verbindung zu ihrer Stadt.

Trotz einer begrenzten Aufnahmebereitschaft seitens der städtischen Institutionen erfahren einige der vorgeschlagenen Projekte eine langsame, aber stetige Umsetzung. Die innovative Nutzung von Planungstools und neuen Kommunikationswegen im Rahmen des Crowdplannings fördert dabei nicht nur die fachliche Zusammenarbeit, sondern trägt auch zur Simulation mikroklimatischer Effekte bei, unterstützt durch die Hochschule Luzern. Dies zeigt, dass auch ohne direkte institutionelle Aufträge bedeutsame städtebauliche Veränderungen möglich sind, die das städtische Klima positiv beeinflussen können.

Die Zukunft des «Crowdplanning für ein Grünes Zürich» sieht vielversprechend aus. Diese Art der Bürgerbeteiligung könnte Modellcharakter für andere Städte haben, besonders in Zeiten des Klimawandels, wo die Anpassung urbaner Räume an steigende Temperaturen immer dringlicher wird. Die Initiative zeigt eindrucksvoll, wie durch gemeinschaftliche Anstrengungen und das Einbringen persönlicher Erfahrungen und fachlichen Wissens nachhaltige Veränderungen im städtischen Raum initiiert werden können. Die nachhaltige Umgestaltung von Zürich ist ein dynamischer Prozess, der zeigt, wie Bürgeraktivierung und fachübergreifende Kollaboration die Stadtentwicklung nachhaltig prägen können.

Wolfgang Rossbauer, Silas Hobi, Caspar Schärer, Lorenz Eugster

umverkehR: Koordination und Mobilitätskonzepte.
Architekturforum Zürich: Fachexpertise in Architektur und Stadtplanung.
Hochschule Luzern: Wissenschaftliche Unterstützung und Simulationen.
Beteiligung und Unterstützung bei der Projektentwicklung.

Alban Külling, Jascha Grabbe (Visualisierung) high promenade Zürich: Cloud Park

018 — Dorfzentrum Riehen – Riehen BS

Die Gemeinde Riehen führte 2011 einen Studienauftrag für ein fussgängerfreundliches und attraktives Dorfzentrum durch. Stauffenegger + Partner gewannen mit ihrem Beitrag den Wettbewerb. Blickfang der neu gestalteten Riehener Dorfmitte sind die drei mächtigen, alten Winterlinden auf dem Vorplatz des Gemeindehauses. Diese Bäume wurden skulptural mit einer elliptisch angelegten, dreistufigen Treppe aus hellem Kunststein eingefasst. Im Zentrum ist ein flaches Wasserbecken von nur gerade einem Zentimeter Tiefe angelegt. Darin spiegeln sich die Baumkronen und es entsteht ein reizvolles Spiel aus Licht und Schatten.

Von diesem ruhigen Ort mit durchaus poetischen Qualitäten lässt sich das Dorfzentrum überblicken: Weitere Bäume in unmittelbarer Nähe sind ebenfalls von elliptisch geformten Scheiben mit breitem Rand eingefasst – willkommene Sitzgelegenheiten in der Einkaufszone. Ihren Oberflächen sind Zitate berühmter Künstler*innen eingeschrieben. Dieser «Walk of Art» leitet die Besucher*innen vom Bahnhof durch das Dorfzentrum bis zur Fondation Beyeler. Als weiteres Gestaltungselement breitet sich vor den Eingängen der Läden und Cafés gleich einem Teppich ein rötlicher Natursteinbelag aus – in Abgrenzung zu den asphaltierten Flächen. So ergibt sich fast nebenbei eine unaufgeregte Rhythmisierung des Strassenbildes der angrenzenden Strassen. Mit diesen Elementen ist Stauffenegger + Partner dem Wunsch der Gemeinde nachgekommen, eine «entschleunigte Mitte» für Riehen zu schaffen und die Aufenthaltsqualität im Dorfzentrum zu steigern.

Sebastian Olloz, Gemeinde Riehen, Leiter Fachbereich Ortsplanung und Umwelt

 

Staufenegger + Partner
Visuelle Gestaltung

Auftraggeber:
Gemeinde Riehen, Hansjörg Wilde, Daniel Albietz, Guido Vogel, Ivo Berweger, Sebastian Olloz

Ausführung 2015

Projektplaner:
Ruedi Stutz, ZPF Ingenieur, Adrian Huber Lichtplaner

019 — Ein Dorfplatz für Grossaffoltern – Grossaffoltern BE

Das Dorfzentrum von Grossaffoltern, aktuell hauptsächlich als kommerzieller Standort genutzt, bietet Potential für eine Umgestaltung, die den Aufenthalt und soziale Interaktionen fördert. Die Kernidee ist die Transformation des existierenden «Dorfraums» in einen belebten «Dorfplatz», der zum Treffpunkt der Gemeinschaft wird. Durch ein Einleitungsvideo wird zunächst der bestehende Zustand des Platzes und seine Atmosphäre präsentiert, um die Grundlage für die vorgeschlagenen Veränderungen zu schaffen.

Die vorgeschlagenen Verbesserungen umfassen neun zentrale Punkte: Erstens die klare Definition des Raumes, zweitens eine Anpassung der Topografie zur besseren Nutzbarkeit, drittens die Installation eines einheitlichen Bodenbelags, der eine zusammenhängende Fläche schafft. Viertens sollen die Funktionen des Platzes an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. Fünftens und sechstens die Neugestaltung der Eingänge, um den Platz zugänglicher und einladender zu machen. Siebentens wird der Bestand aufgewertet, um eine höhere Qualität und Langlebigkeit zu garantieren. Achtens die Ausrichtung des Platzes zur Optimierung der Nutzung und schliesslich neuntens die sorgfältige Gestaltung des Bodens, die zur visuellen und funktionalen Aufwertung beiträgt.

Diese Massnahmen sollen den öffentlichen Raum nicht nur visuell ansprechender machen, sondern auch dessen Funktion als sozialer Treffpunkt stärken. Durch die Umsetzung dieser Punkte kann der Dorfplatz in Grossaffoltern zu einem lebendigen Zentrum werden, das Einwohner und Besucher zum Verweilen und zum Austausch anregt. Das Design und die geplanten Eingriffe zielen darauf ab, den Platz in seiner neuen Rolle als Herzstück der Gemeinschaft zu etablieren.

Eine Arbeit als Vision von Kilian Brumm und Adina Hermes, cand Arch
Eigeninitiative

020 — Ein Feuer für den öffentlichen Raum, Lochergut – Zürich ZH

Philipp Meier präsentiert ein urbanes Entwicklungsprojekt am Lochergut, spezifisch im Bereich der Schneiderei Thoma oder der Sitzbank neben dem Kiosk Shop Lochergut bzw. Ararat Takeaway. Die Auswahl des Standortes berücksichtigt verschiedene Faktoren. Trotz seiner zentralen Lage zwischen der Hauptverkehrsachse Badenerstrasse und den Quartierstrassen Sihl- und Bertastrasse, bietet dieser Ort keinen offiziellen Platzcharakter und lädt nur eingeschränkt zum Verweilen ein.

Die unmittelbare Umgebung wird von dem markanten Lochergut-Hochhaus und der verkehrsreichen Badenerstrasse dominiert, was der Szenerie einen stark urbanen Charakter verleiht. Die besondere Lage neben dem Takeaway und dem Kiosk macht die Ecke zu einem zeitweiligen Treffpunkt für eine bestimmte Männergruppe, was gelegentlich zu aggressiven Verhaltensweisen führen kann. Dies beeinträchtigt insbesondere nachts die Zugänglichkeit des Ortes für Frauen und Queere Menschen.

Um die Atmosphäre zu verbessern und den öffentlichen Raum zugänglicher zu machen, führt man sanfte Interventionen durch. Diese Massnahmen tragen dazu bei, die Stimmung zu beruhigen, und selbst die Männer des angesprochenen Milieus finden gelegentlich Trost und Wärme am gemeinschaftlichen Feuer. Dies zeigt, wie durch gezielte, sanfte Eingriffe ein positiver Wandel in der städtischen Umgebung erzielt werden kann.

Philipp Meier und alle Gäste am Feuer
Projektstudie
Eigeninitiative

021 — Ein innovativer Prototyp für urbane Möbel 66CO2, Royal Victoria Docks – London UK

Der urbane Möbelprototyp «66CO2», entwickelt von der Zürcher Gruppe Panta Rhei Collaborative in Zusammenarbeit mit Miles Dean, zielt darauf ab, das Potential von recyceltem Beton zu erforschen. Die Initiative entstand aus der Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen für den urbanen Raum zu entwickeln und die übliche Betrachtungsweise von Beton als umweltschädliches Abfallprodukt zu hinterfragen. Durch die Umwandlung von Bauschutt in funktionale und ästhetische städtische Möbel könnte ein bedeutender Wandel in der Baubranche eingeleitet werden, der Abfallmaterialien in wertvolle Ressourcen verwandelt.

Das Design der «66CO2» Sitzbank wurde massgeblich durch die Wiederverwendung von Materialien beeinflusst, wobei die Füsse aus zylindrischen Betonbohrkernen und die Sitzfläche aus alten Betonplatten bestehen. Diese Materialien stammen aus Abrissprojekten und wurden durch Schneiden, Bearbeiten und Polieren in neue Formen überführt. Dieser Prozess hebt die verborgenen ästhetischen Qualitäten des Betons hervor und demonstriert, wie technische Verfahren kreativ genutzt werden können, um gestalterisches Potenzial freizusetzen.

Der erste Prototyp wurde innerhalb von drei Wochenenden für das London Festival of Architecture realisiert und in der Nähe der Royal Victoria Docks aus wiederverwendeten Materialien eines Abrissprojekts gefertigt. Das modulare und demontierbare Design ermöglichte es, die Sitzbank mehrfach aufzubauen und zu justieren, um Toleranzen und Verbindungen zu testen. Diese Vorgehensweise hat sich als effektiv erwiesen, und das Möbelstück wurde schliesslich am Pump House montiert, wo es mindestens ein Jahr verbleiben wird. Die Erfahrungen aus diesem Design- und Montageprozess fliessen nun zurück in Projekte in der Schweiz, um das Potential recycelter Baumaterialien weiter zu erforschen.

Panta Rhei Collaborative (PRC)
a group of spatial practitioners putting the Commons back into Context
based between Berlin, London and Zurich

Foto: Luke O‘Donovan, 2024

 

022 — Ein neues Entré für das Kunst Museum Winterthur Reinhart am Stadtgarten – Winterthur ZH

Dieses Projekt zeichnet sich durch eine Zusammenarbeit zwischen Kunst und Architektur aus, die im Rahmen eines interdisziplinären Wettbewerbs realisiert wurde. Teams aus beiden Bereichen mussten sich gemeinsam bewerben, wodurch die traditionellen Grenzen zwischen Kunst und Architektur aufgelöst wurden. Diese Verschmelzung ermöglicht es, dass sowohl Kunst als auch Architektur sich dynamisch erweitern und ergänzen. Es entsteht eine künstlerische Szenerie, die sowohl innen als auch aussen die Landschaft prägt und einen neuen, repräsentativen Ort für den Dialog zwischen Stadt und Museum schafft.

Die Gestaltung des öffentlichen Raums wird durch das Projekt neu definiert: Treppen, Stufen und Rampen transformieren den Raum und fördern ein inklusives Miteinander. Sie dienen als Bühnen, die das soziale Zusammensein unterstützen, besonders in einer Zeit, in der digitale Interaktionen zunehmen. Diese Elemente erweitern den öffentlichen Raum von innen nach aussen und bewahren dabei die historische Substanz des Gebäudes. Der Ansatz, interdisziplinäre Teams von Beginn an einzubeziehen, stellt eine zukunftsweisende Methode dar, um bei der Renovierung denkmalgeschützter Bauten qualitativ hochwertige Lösungen zu entwickeln. Das Kunstmuseum Winterthur Reinhart am Stadtgarten, als zentraler städtebaulicher Punkt, verbindet Stadt, Kunst, Architektur und Denkmalpflege zu einer erlebbaren Einheit.

Heike Hanada
Laboratory of Art and Architecture

Projekt:
Ein neues Entré für das Kunst Museum Winterthur Reinhart am Stadtgarten – eine Kooperation zwischen Heike Hanada, Ayse Erkmen und Koenraad Dedobbeleer

Bauherr:
Stadt Winterthur

Interdisziplinärer, offener Wettbewerb:
2020

Fertigstellung:
Dezember 2024

Kontaktbüro/Baumanagement.
ROBAUEN AG Winterthur

Ingenieur:
Martin Deuring Winterthur

Foto: Andrew Alberts 2024

023 — Entsiegelung + Balkonanbau mit Vertikalgrün Hof Stampfenbachstrasse Zürich ZH

Im Jahr 2024 wurde im Zürcher Stadtkreis 6 ein Entsiegelungs- und Begrünungsprojekt durchgeführt, das dem urbanen Hitzeproblem entgegenwirkt. In einem Innenhof, begrenzt von Stampfenbachstrasse, Kronenstrasse und Lindenbachstrasse, wurden 250 Quadratmeter Asphalt entfernt und neu gestaltet. Die Flächen wurden mit einer sickerfähigen Chaussierung, Rasengittersteinen und grösseren Ruderalvegetationsbereichen versehen, während die Zuwege mit Kopfsteinen gepflastert wurden, die zuvor an anderer Stelle im gebundenen Zustand ausgebaut wurden. Das Projekt integrierte verschiedene Interessen in einer Flächencollage mit einheitlichen Wegspuren und wiederkehrender Bepflanzung.

Ein Höhepunkt des Projekts ist die Nutzung wiederverwendeter Materialien: Der Balkon am Haus 159 wurde teilweise aus recycelten Stahlteilen konstruiert. Die Wasserbewirtschaftung wird durch ein System geregelt, das einem Sektglas-Turm ähnelt, wobei Überläufe die darunter liegenden Tröge bewässern. Die Kombination aus offener Dachwasserversickerung und neuen Bepflanzungen fördert ein angenehmeres Mikroklima im Sommer. Diese Massnahmen wurden in Zusammenarbeit mit Prof. Markus Koschenz durch eine QKM-Simulation erforscht, die signifikante Kühleffekte prognostiziert. Die umfassende Koordination zwischen den fünf Eigentümer:innen der drei Parzellen und weiteren 11 beteiligten Nachbar:innen führte zur Umwandlung von vier Parkplätzen in nutzbare Aufenthalts- und Veloplätze. Das partizipative Grünprojekt und das Hofkonzert im September 2024 stärkten die Hofgemeinschaft.

Eingabe:
Stefan Bucher, Architekt BA, Luzern

Entsiegelung + Balkonanbau mit Vertikalgrün
Hof Stampfenbachstrasse in Zürich, 2024

Wolfgang Rossbauer, Architekt ETH SIA BSA GmbH (Architektur)

Mit: Lorenz Eugster, Noemi Engel, Prof. Dr. Uwe Teutsch, Prof. Markus Koschenz

Foto: Jürgen Beck, 2024

024 — Epic Picnic HEAD – Genève GE

Genève, 2024
Département d’Architecture d’intérieur, HEAD – Genève (HES-SO)

Epic Picnic était un festival qui célébrait le patrimoine bâti et les habitants de Genève.
Epic Picnic transformait le parc Hentsch en un grand pique-nique de quartier le temps d’une journée et d’une soirée.
Epic Picnic était inclusif et accueillait une pluralité de visiteurs de tous âges, origines, genres et domaines d’intérêt.
Epic Picnic explorait la ville, son histoire, son patrimoine, son architecture, ses infrastructures et sa société.
Epic Picnic dansait et jouait de la musique, riait et s’assoyait sur l’herbe, mangeait et buvait, faisait du skateboard, jouait aux échecs, au badminton et à la pétanque, et regardait des films et les étoiles.
Epic Picnic était organisé par les étudiants de la HEAD – Genève sur l’ancien terrain de football des Charmilles, entouré de bâtiments industriels historiques.
Epic Picnic rassemblait les gens et mettait en valeur le patrimoine de la ville.

Epic Picnic représente une approche novatrice et inclusive qui redéfinit l’usage de l’espace public, en transformant le Parc Hentsch en un lieu de rencontre et de célébration du patrimoine. Le projet parvient à réconcilier mémoire collective et modernité tout en encourageant l’interaction et l’expérimentation. Dans un contexte où l’espace public est de plus en plus sous pression, ce projet crée un lieu d’échange, de débat et de partage, essentiel pour redonner sa valeur à ces espaces au-delà de leur rentabilité économique.

En investissant un site historique, l’ancien terrain de football des Charmilles, EPIC PICNIC met en lumière l’histoire et l’architecture de Genève tout en offrant une expérience sociale dynamique. Le festival explore divers aspects de la ville, de son patrimoine à ses infrastructures, en invitant les citoyens à se réunir autour d’activités variées—musique, sport, cinéma, jeux—dans une atmosphère de convivialité. Cette diversité d’activités permet de réunir un large public, de tous âges, origines et centres d’intérêt, et favorise ainsi une approche interdisciplinaire et transversale de l’espace public.

Le projet a été conçu et porté par les étudiants de la HEAD Genève, mettant en lumière l’importance de la participation citoyenne et de la collaboration dans la création d’espaces publics modernes. EPIC PICNIC incarne ainsi une nouvelle vision de l’espace public, inclusive, interactive et riche de sens.

Soumission : HEAD – Genève, Alexandra Miskufova, Département Architecture d’intérieur

Équipe
Responsable du département : Javier Fernández Contreras
Adjointe : Valentina De Luigi
Responsable du projet : Leonid Slonimskiy (KOSMOS Architects)
Assistant.e.s : Paule Perron (minor architects)
Étudiant.e.s : Navya Balakrishnan, Sawako Bolch, Emma Canton, Larisa
Coman, Cloé Eischen, Kristina Kambolova, Frida Law, Jaemo Lee, Giada
Pettenati, David Röder, Sofia Tapia Buchelli, Célia Tourette, Ana Karina
Zepeda Aranda
Photography: © HEAD – GENÈVE, Paule Perron, Roman Lusser
Remerciements : Lada Umstätter, directrice HEAD – Genève

026 — Fokus öffentlicher Raum Gemeinde Köniz – Köniz BE

Christian Burren, Vorsteher der Direktion Planung und Verkehr, unterstreicht das Engagement der Gemeinde Köniz für die Entwicklung des öffentlichen Raumes. Die Gemeinde hat Instrumente entwickelt und möchte über die Plattform impulsköniz.ch die Bevölkerung in die Gestaltung einbeziehen, um insbesondere an unzureichend gestalteten Orten temporäre Verbesserungen umzusetzen.

Martha Häberli aus Liebefeld berichtet von ihren Erfahrungen bei der Beteiligung an der Umfrage T wie Träffpunkt. Sie hebt hervor, wie Bewohner:innen und Freiraumplaner:innen zusammenkamen, um den Brühlplatz neu zu gestalten. Durch den direkten Dialog konnten zahlreiche Ideen gesammelt werden, die in der folge digital festgehalten wurden. Diese Partizipation zeigt die Komplexität und die Bedeutung einer vernetzten Planung im öffentlichen Raum.

Marc Maurer, Freiraumplaner der Gemeinde Köniz, betont die Bedeutung des öffentlichen Raums für die Identität und das soziale Leben in Köniz. Er beschreibt, wie durch eine aktive Planungs- und Nutzungskultur die Lebensqualität verbessert und die Gemeinde lebendiger gemacht wird. Der öffentliche Raum wird als zentraler Ort für Interaktion und Veranstaltungen gesehen, der zur Eigenständigkeit und Attraktivität der Gemeinde beiträgt und auch andere Gemeinden zur Nachahmung anregen könnte.

Verfassende:

Gemeinde Köniz
Direktion Planung und Verkehr

Christian Burren, Vorsteher Direktion Planung und Verkehr

Stephan Felber, Gemeindeplaner

Marc Maurer, Freiraumplaner Gemeinde Köniz

027 — Frau und Freiraum – Thun BE

Die Master-Thesis «Frau und Freiraum» von Fazeleh Rasouli beschäftigt sich mit der feministischen Stadtentwicklung und dem Konzept, städtische Freiräume aus einer weiblichen Perspektive zu gestalten. Inspiriert von der österreichischen Künstlerin VALIE EXPORT, die in ihren Werken die männlich dominierte Architektur herausforderte, wird untersucht, wie Freiräume als Mittel feministischer Stadtplanung dienen können. Es wird besonders darauf eingegangen, wie Sicherheit nicht nur durch bauliche Massnahmen, sondern auch durch soziale Kontrolle gefördert werden kann, wobei die speziellen Bedürfnisse von Frauen, die aufgrund ihrer Lebens- und Mobilitätsmuster andere Anforderungen an den Raum stellen, berücksichtigt werden.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Bahnhofquartier und dem Areal Rosenau-Scherzligen in Thun, welches als kantonaler Entwicklungsschwerpunkt dient. Mit der schrittweisen Aufgabe des Standorts durch die Post und der angespannten Wohnraumsituation in Thun ergibt sich ein bedeutendes Potenzial für neue städtebauliche und architektonische Ansätze. Die Thesis nutzt die Chance, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung voranzutreiben, die darauf abzielt, das Gebiet zu einem lebendigen und inklusiven Teil der Stadt zu transformieren. Ziel ist es, einen feministischen Städtebau zu entwerfen, der zeigt, dass eine Stadtplanung, die für Frauen funktioniert, letztlich für alle funktioniert.

Fazeleh Rasouli
Masterthesis | Herbstssemester 2024
Institut Architektur Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Begleitung Projekt:
Prof. Axel Humpert, Prof. Tim Seidel

Begleitung Theorie:
Catherine Hürzeler

030 — Fussgängerorientierung Rheinfelden – Rheinfelden AG

Die Stadt Rheinfelden hat ein veraltetes Fussgängerorientierungssystem aus den 1990ern modernisieren lassen. Die Neukonzeption umfasste die Aktualisierung von Zielen und Points of Interest in Zusammenarbeit mit einer Projektgruppe. Neue Designelemente wie eine frische Schriftart, neu entworfene Piktogramme und ein Stadtplan mit 3D-Illustrationen wichtiger Bauten wurden entwickelt.

Die neuen Orientierungsstelen aus hochwertigem, pulverbeschichtetem Aluminium enthalten gravierte Wegweistexte und einen austauschbaren Stadtplan. Zusätzliche Wegweiser führen zu häufig gesuchten Orten wie dem Bahnhof und der Touristeninformation. Die Wegführung durch die preisgekrönte Altstadt wurde vom früheren Rundgang übernommen, jedoch mit neuen Infotafeln und Hintergrundinformationen ergänzt. Der überarbeitete Stadtplan wird auch in Tourismusprodukten wie einem kompakten Faltplan verwendet.

Verfasserin:
Lengsfeld, designkonzepte GmbH, Basel Nicola Lengsfeld

Ortschaft, Lage des Projektes:
Stadt Rheinfelden (CH): Altstadt und umliegende Quartiere

Auftraggeber:
Stadtbauamt Rheinfelden (CH)

Begleitgruppe Bauherrschaft:
Stefanie Berthoud, Leiterin Stadtbüro und Geschäftsführerin Tourismus Rheinfelden • Corinne Caracuta, Citymanagerin • Stephan Eglin, Projektleitung, Stadtbauamt • Franco Mazzi, Stadtammann Rheinfelden • Lorenz Zumstein, Leiter Stadtbauamt

Kozeption, Grafikdesign, Produktdesign, Signaletikplanung:
Lengsfeld, designkonzepte GmbH, Basel

Team:
Nicola Lengsfeld (Projektleitung Gestaltung), Noeline Helfenfinger, Kayla Bolsinger (ehem.), Gianni Fabris (ehem.)

Umsetzung:
Werbetechnik Grafe AG, Birsfelden

Planungsleistungen alle Phasen:
Bearbeitungszeitraum 2020 – 2024

Auftragsart:
Direktauftrag nach Machbarkeitsstudie

032 — Gruppe www – worb wie weiter – Worb BE

Im Rahmen der fortwährenden Verschönerung der Bahnhofstrasse in Worb, stellten Regula Wyss, Edith Müller, Marlies Rupp und Heide Lambelet ihr Projekt «worb wie weiter» vor. Die vier Frauen, beruflich aus den Bereichen Landschaftsgärtnerei, Lehramt, Gastronomie und Architektur, haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Strasse lebenswerter zu gestalten. Ihre Initiative begann mit dem spontanen Auslegen von Rollrasen und dem Platzieren von Blumen in Paletten und Gefässen im Jahr 2019, während Sanierungsarbeiten. In Absprache mit den Grundstückseigentümer:innen konnten dauerhafte Bepflanzungen an zwei Standorten realisiert werden, was letztlich zur Aufstellung von zwei grossen Pflanzgefässen mit integrierten Sitzgelegenheiten führte.

Die neu entworfenen Pflanzgefässe, entwickelt in Kooperation mit Lars Villiger vom Atelier V und unterstützt von lokalen Unternehmen wie Duroplant und Hermann Holzbau, bieten durch ihre durchdachte Konstruktion viele Vorteile. Sie sind nicht nur vielseitig an den urbanen Raum anpassbar, sondern auch leicht zu warten, schnell zu produzieren und zu platzieren. Zudem ermöglichen sie ein einfaches Umstellen oder Einlagern während der Wintermonate. Die Pflanzgefässe stehen exemplarisch für die Möglichkeit, öffentliche Plätze ohne umfangreiche bauliche Massnahmen aufzuwerten und wurden im Zuge dessen als Beitrag für den Werkpreis 2025 eingereicht. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie mit kreativen Ideen und kooperativer Zusammenarbeit eine dauerhafte Verbesserung des öffentlichen Raums erreicht werden kann.

einreichende Personen:
Regula Wyss als Landschaftsgärtnerin
Edith Müller als Lehrerin
Marlies Rupp als Gastronomin
Heide Lambelet als Architektin

Fotografie: Sternenplatz Schatten

033 — Guillamo – Naturnaher Erholungsraum entsteht – Sierre VS

Öffentliche Räume können nicht nur Rückzugsorte für Menschen sein, sondern auch eine wertvolle Fläche für die Förderung der Biodiversität. Mit diesem Gedanken entstand auf einer Fläche von 1‘430 m² in der Naturparkgemeinde Sierre ein attraktiver Raum für Mensch und Natur. Neben einem öffentlichen Schwimmbad ideal gelegen, bot das Grundstück viele Möglichkeiten für eine räumliche und ökologische Aufwertung.

Man entschied sich für eine abwechslungsreiche Landschaft mit verschiedenen Wegen, Sitzgelegenheiten und biodiversitätsfördernden Elemente. Bei der Umsetzung wurden neben vielen einheimischen Pflanzen auch Obstbäume gepflanzt. Dabei wurde darauf geachtet, besonders trockenresistente Arten zu pflanzen, welche auch in den klimatischen Bedingungen der Zukunft gedeihen. Ausserdem bieten verschiedene Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen vielen Insekten und Kleinstlebewesen wertvolle Habitate und spannende Beobachtungsmöglichkeiten für Jung und Alt. Ein Trinkbrunnen mit Druckknopf spendet Erfrischung und geht gleichzeitig sparsam mit dem Trinkwasser um. In Zukunft werden Infotafeln auf die umgesetzten Massnahmen und Flora hinweisen.

Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Naturparkgemeinde Sierre geplant und im Herbst 2024 umgesetzt. Mit dem Aufblühen der Vegetation wird sich das Erscheinungsbild schon im kommenden Frühling verändern und entwickeln. So zeigt die neu gestaltete Fläche in allen vier Jahreszeiten verschiedene Facetten und lädt zu einem Wiederbesuch ein. Dank der gemeinsamen Vision der Naturparkgemeinde Sierre und des Naturparkes Pfyn-Finges entstand aus einer ehemaligen Rebparzelle ein wertvoller Erholungsraum für Mensch und Natur.

Lage:
Piscine Guillamo, Rue de Guillamo 3, 3960 Sierre

Verantwortliche:
Evelyne Oberhummer, Fachbereichsleiterin Natur und Landschaft, Naturpark Pfyn-Finges
Alain Broccard, Umweltbeauftragter, Ville de Sierre

Involvierte Parteien und Mandatnehmer:
Naturpark Pfyn-Finges
Ville de Sierre
Jardin Sa
Salamin & Cie Sàrl
Valvert AG

Kontaktdaten:
Evelyne Oberhummer
Naturpark Pfyn-Finges
Salgesch

034 — Hygroskin – Basel BS

Hygroskin ist eine kostengünstige Massnahme zur Verbesserung des Stadtklimas durch Reduzierung von Hitze, Steigerung der Aufenthaltsqualität und Förderung der Biodiversität. Die Technologie zeichnet sich durch die Verwendung von nahezu CO2-neutralen Materialien, eine hohe Kühlleistung und eine Wasserspeicherfähigkeit von etwa 100l/m² aus. Sie ist besonders geeignet für Flächen, die schwer oder gar nicht entsiegelt werden können.

Das Projekt Hygroskin ermöglicht eine schnelle und pflegeleichte Lösung zur Hitzeminderung und Biodiversitätsförderung auf schwer zu entsiegelnden Flächen. Es kann ohne grosse Planungshürden auch temporär umgesetzt werden und befindet sich in Standorten wie Basel und Luzern. In Luzern fokussiert sich die Evaluation auf die Integration in städtische Prozesse, die Verwendung vollständig recycelbarer Materialien, sowie die Effektivität der Kühlung und den Pflegeaufwand.

Nach der erfolgreichen Testphase in Basel wird Hygroskin ab Frühling 2025 in Luzern weiter evaluiert. Das Projekt verbindet ökologische, kulturelle und soziale Ziele und wird von lokalen Organisationen unterstützt, die auch die Integration von geschützten Arbeitsplätzen fördern. Dies unterstreicht das Potenzial von Hygroskin als skalierbare, effektive und nachhaltige Lösung zur Verbesserung städtischer Lebensräume.

Diese Einreichung erfolgt durch B/IAS in Vertretung aller bisherigen Kooperationspartner:innen, Förderpartner und Institutionen:

Atelier Pionier, B/IAS, Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, BFH Urban Forestry, Christoph Merian Stiftung, Denkstatt sàrl, FHNW IXDM, IWB Basel, Meret Halter, Oekoskop, OSRI, Stadt Baden, Stadtgrün Luzern, Studio Gleisbogen, Verein Dachbegrünung Region Basel, Verein Neubad, Verein Voltahalle

Abbildung: Denkstatt sàrl + B/IAS
© Daniela Valentini 

037 — Kirchliches Zentrum Markus – Bern BE

Die Kirchentürme und Kathedralen Europas prägten jahrhundertelang unsere Städte und Gemeinden als Zentren des gesellschaftlichen Lebens. Doch im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen und der Zunahme konfessionsloser Menschen in der Schweiz sind Kirchen heute oft untergenutzt und finanziell schwer zu unterhalten, was zu Privatisierungen und einem Verlust dieser zentralen, öffentlichen Orte führt.

Die reformierte Kirchgemeinde Bern Nord hat mit der Gesamtsanierung des Kirchlichen Zentrums Markus auf diese Herausforderungen reagiert. Das Projekt «Carte Blanche» von Althaus Architekten soll das Zentrum als öffentlichen Raum stärken, wobei der Umbau Flexibilität für vielfältige Nutzungen und eine Neuorganisation der Nutzer vorsieht. Bis zum Baubeginn werden durch Zwischennutzungen die Potentiale und Bedürfnisse des Quartiers erkundet, um das Areal als lebendiges Zentrum der Gemeinschaft zu reaktivieren.

Die Neugestaltung des Zentrums zielt darauf ab, es als sozialen Treffpunkt ohne Konsumzwang zu etablieren und die Kirchgemeinde offen für Veranstaltungen Dritter zu machen. Diese Entwicklung wird nicht nur finanzielle Einnahmen sichern, sondern auch den Austausch mit jenen fördern, die sich von der Kirche abgewandt haben. Somit wird das Zentrum in seiner neuen Form wieder zum sozialen Katalysator des Quartiers, wie es bereits in den 1950er Jahren der Fall war.

Einreichende Person: Ueli Krauss
Ortschaft, Lage des Projektes: Kirchliches Zentrum Markus, Bern
Beschreibung: Gesamtsanierung mit Nutzungserweiterung
Architektur: Althaus Architekten + Bern
Bauleitung: maurer bauleitung, Spiegel b. Bern
Bauingenieur: Weber + Brönnimann, Bern
Kunst: Christian Kathriner, Luzern
Haustechnik: EPRO Engineering, Gümligen
Landschaftsarchitektur: ORT-LAND, Zürich
Liturgische Beratung im Wettbewerb: Ella de Groot, Bern

039 — Künstler verschenkt – Bern BE

2018 gewann Florian Graf den Wettbewerb Kunstplätze, den die Kommission Kunst im öffentlichen Raum für das Berner Nordquartier ausgeschrieben hatte. Seine Idee war es, die zur Umsetzung des Kunstprojektes reservierte Summe von CHF 25’000 an die Quartierbewohner*innen zu verschenken. Die Aktion wurde mit Postern und Flyern in der Stadt angekündigt. Im August 2019 konnten alle in einem dafür eingerichteten Wunschhaus im Botanischen Garten ihre persönlichen Wünsche direkt beim Künstler präsentieren. Eine Jury (bestehend aus Florian Graf) entschied sich anschliessend für die zu erfüllenden Wünsche. Es entstand ein Portrait der Hauptstadt anhand der Wünsche ihrer Bewohner. Die eingereichten Wünsche betrafen sowohl Grundbedürfnisse als auch Luxusanliegen, Sehnsüchte, Banalitäten und Visionen. Schlussendlich wurden 12 Wünsche erfüllt. Dabei entstanden verschiedene Projekte im Quartier, von einem Kinderbuch bis hin zu einem Baumhaus. Eine Videoinstallation mit Poster und ein Dokumentarfilm porträtieren das Projekt.

Das Projekt macht im Walter Benjaminschen Sinne aus Konsumenten Produzenten. Es aktiviert den gebauten Raum als sozialen Verhandlungsraum und wirft ethische Fragen zu kollektiver Vereinbarung von Werten oder zur Aushandlung des Gegenwerts von Arbeit auf. Durch das Projekt entstanden Dialoge und Aktionen der Nutzer im öffentlichen Raum.

Künstler: Florian Graf

Titel: Künstler verschenkt

Ort: Stadt Bern, Nordquartier

040 — L’Albero della vita, 46° 00′ 58” N 8° 55′ 11” E – Lugano TI

Associazione rifugiurbani

Visione

L’Associazione rifugiurbani è innanzitutto un network. Sviluppa
e sostiene progetti e attività culturali, formative e innovative che
favoriscano la progettazione partecipativa come modalità di lavoro
con il territorio. Promuove e favorisce modelli socio-culturali ispirati
ad una visione sistemica che privilegino la rete di relazioni
e stimolino la consapevolezza. Infine valorizza e rivitalizza le risorse
locali sia materiali che umane seguendo principi ecologici.

Valori

Essere membro dell’Associazione rifugiurbani significa fa parte della
Nazione delle Piante, diffusa e distribuita, nella quale si privilegiano
le reti di relazioni fra cittadini sensibili ai principi di responsabilità
verso gli Enti di natura. Ci adoperiamo per favorire, in mutuo
appoggio e mutuo soccorso, un dialogo Uomo-Natura attraverso
piccole azioni individuali e collettive, processi di rigenerazione
urbana, momenti di resistenza alla deriva della banalità.

rifugiurbani supports the sustainable developent goals and toolbox agenda 2030

Associazione rifugiurbani – Lorenzo Fontana, Presidente

Comune di Bioggio – Mappale 602-1 RFD Bioggio

46° 00′ 58” N 8° 55′ 11” E – L’Albero della vita
«Sosta urbana di comunità»
Osservatorio territoriale inclusivo per il futuro Parco del Vedeggio,
Scheda R9 Piano Direttore cantonale – Svago di prossimità.
Area di svago di prossimità del Basso Vedeggio

Perché come dice Rabindranath Tagore
«Gli alberi sono lo sforzo infinito della terra per parlare al cielo in
ascolto». Questi sforzi meritano infinita attenzione.

Associazione rifugiurbani

041 — Le Rayon Vert – Renens VD

Le Rayon Vert symbolise bien plus qu’une simple liaison fonctionnelle et technique pour accéder aux trains et aux transports publics : il réunit le nord et le sud de tout l’Ouest lausannois et recoud ainsi un territoire divisé depuis 150 ans. Réalisée sous forme de passerelle végétalisée, cette connexion crée un nouvel espace public vivant au cœur d’un hub de mobilité, guidant le visiteur d’une place à l’autre en surplombant les voies.

L’histoire du projet Rayon Vert est une véritable épopée qui s’étend sur une période de 14 ans, de 2007 à 2021, avec un nombre impressionnant d’acteurs et une coordination millimétrée. Le projet a débuté par un concours visant à requalifier et réaménager les abords de la gare de Renens et à améliorer la liaison nord-sud. La conception de la passerelle, vue non seulement comme une transition fonctionnelle mais aussi comme un lien symbolique fort qui modèle le paysage urbain, était la vision clé du lauréat de ce concours. Cette approche a abouti à une structure qui intègre le paysage local et forge une connexion visuelle marquante entre les deux côtés de la gare.

Conception et réalisation
Groupement « Rayon Vert »
farra zoumboulakis & associés architectes urbanistes, Ingeni, L’Atelier du Paysage, Tekhne

Maîtres d’ouvrage : Communes de Renens (vd), Chavannes-près-Renens (vd), Crissier (vd), Ecublens (vd)

Type de procédure : Concours 2007, projet lauréat (concours gagné par Farra & Fazan, avec Tekhne SA et L’Atelier du Paysage Jean-Yves Le Baron Sàrl)

Programme : Nouvelle passerelle au-dessus des voies, aménagement de l’interface multimodale et des places au nord et au sud de la gare

Lieu : Gare de Renens, Vaud, Suisse

Dates : 2007 – 2021

Photographie :  © Michel Bonvin

042 — Le Servette aux Charmilles ( Playing Field ) HEAD – Genève GE

Le Servette aux Charmilles ( Playing Field )

Département d’Architecture d’intérieur, HEAD – Genève (HES-SO)
Pour les Journées européennes du patrimoine qui ont eu lieu en septembre 2022, plusieurs départements de la HEAD – Genève ont participé à une étude sur la mémoire du stade de football des Charmilles. Ce bâtiment, qui a longtemps occupé une place importante dans le paysage genevois, a aujourd’hui laissé place au parc Hentsch.

Le Département d’Architecture d’intérieur a conçu un projet composé de plusieurs installations inspirées des différents éléments de l’ancien stade. La superposition de l’empreinte du terrain de football sur le site actuel a donné naissance à un espace de jeu aux formes uniques, invitant à une pratique renouvelée et joyeuse du football. La scénographie accueillait diverses activités : vestiaires, tableaux de scores, gradins et bancs. Ces installations temporaires ont accueilli les visiteur·euse·s et leur ont proposé plusieurs activités, notamment un tournoi de football aux règles revisitées pour s’adapter à la géométrie déformée du terrain, un documentaire sur l’histoire du stade réalisé par le Département Cinéma, un défilé de mode footballistique imaginé par le Département Mode, ainsi que la distribution d’albums Panini réinterprétés par le Département Design graphique.

La scénographie a été réalisée avec des structures d’échafaudage et des panneaux colorés qui ont ensuite été démontés et vendus, sans aucun gaspillage de matériau. L’objectif était d’évoquer la vie footballistique à travers des installations développées avec les étudiant·e·s et de matérialiser la mémoire collective du lieu de manière contemporaine.

Équipe

Responsable du département : Javier Fernández Contreras
Adjointe : Valentina De Luigi
Responsable du projet : Ana Luisa Soares et Ahmed Belkhodja (fala atelier)
Assistant.e.s : Camille Bagnoud (coci studio), Harry Waknine
Collaborators: Karen Pisoni, Nina D’elia, Patrycja Pawlik
Étudiant.e.s : Mélanie Affolter, Melissa Bitto, Dylan Braun, Luna Clertan, Minna
Compoint, Ian Dupraz, Esteban Duri, Clara Faure, Tania Fookes, Tiziano Gargano,
Lea Gruaz, Rajen Gupta, Jeanne Hericher, Toyine Humair, Maxime Joost, Axelle
Joyau, Chaewon Kim, Léa Lavorel, Elena Llosas, Meghna Thanushree Nagarajan,
Mathias Narducci, Paul Rigal, Elodie Rochat, Fanny Tauxe, Lou Vanille Tissot-
Daguette, Elisa Torres Ferreira, Elena Valazza
Remerciements : Lada Umstätter, directrice HEAD – Genève

Photography: © HEAD – GENÈVE, Jimmy Roura, Guillaume Collignon

043 — Lichtensteig reloaded – Lichtenteig im Toggenburg SG

«Lichtensteig Reloaded» markiert eine transformative Phase in Lichtensteig, einem Städtchen, das nach wirtschaftlichen Rückschlägen durch partizipative Stadtentwicklung wiederbelebt wurde. Über zehn Jahre hinweg haben die Bürger:innen über 30 Initiativen ins Leben gerufen, die von der Gemeinschaft getragen und weiterentwickelt werden. Der installative Rundgang durch Lichtensteig, der vom 29. April bis zum 28. Oktober 2023 stattfand, diente nicht nur der Reflexion dieser Entwicklungen, sondern auch der Feier der vielfältigen Preise, die die Stadt erhalten hat, darunter der Wakkerpreis und der europäische Dorferneuerungspreis. Zehn Holzskulpturen, die von lokalen Künstler:innen gestaltet und mit den Bewohner:innen gebaut wurden, markierten wegweisende Projekte, die die Stadt prägen.

Die Ausstellung «Lichtensteig Reloaded» bot den Besucher:innen mittels Schrift- und Bildtafeln tiefere Einblicke in die Geschichte und die Neubelebung der einzelnen Standorte. Diese partizipative Herangehensweise zog viele Besucher an, regte Diskussionen an und förderte das Bewusstsein für die Bedeutung der Vergangenheit für zukünftige Entwicklungen. Zusätzlich zur künstlerischen Darstellung war die Ausstellung auch ein lebendiger Ort des Austauschs und der Ideenfindung, wo Besucher ihre Wünsche und Visionen für die Zukunft von Lichtensteig teilen konnten. Dieser Ansatz verwandelte den öffentlichen Raum in eine dynamische Plattform für Bürgerbeteiligung und kulturellen Austausch, und verstärkte das Gefühl einer gemeinsamen Identität und Verantwortung innerhalb der Gemeinde.

Karin Bucher – Szenografie
Palais Bleu
Trogen

Holzlatten Skulpturen: Karin Bucher, Eva Baumann, Anuschca Conrad, Erika Gedeon, Claudia Heiniger, Jennifer Mc Innis, Hannah MC Innis, Samuel Neff, Stefan Schmidhofer, Maurizio Heeb
Projektorganisation: Tobias Kobelt
Texte: Silke kleine Kalvelage
Grafik: Sirkka Ammann
Finanzen: Kim Stöcklin, Pamela Städler
Vernetzung: Mathias Müller

044 — Lido San Domenico and Grotto della Roccia, Lugano-Catagnola – Lugano TI

Il progetto di rinnovamento del Lido San Domenico sul Lago di Lugano e della Grotta della Roccia a Castagnola mira a migliorare l’accesso e l’utilizzo da parte delle persone con disabilità, trasformando l’intera area in uno spazio senza barriere. La piazza d’accesso al lido è stata ridisegnata attraverso un gioco di colori, materiali e curve. Una rampa con una pendenza del 6% conduce al lido, fiancheggiata da gradini in Calcare di Moltrasio, che invitano a fermarsi e godere della vista. Al centro della piazza è stato realizzato un grande aiuola sinuosa, sotto i cui alberi prosperano diverse comunità di piante. L’intero sistema di pavimentazione è realizzato con pietra riutilizzata dal deposito della città di Lugano, evidenziando il carattere sostenibile del progetto.

All’interno del lido, il design della piazza continua, con un sentiero in pietra pregiata che collega le diverse aree fino a un sistema di discesa nell’acqua, progettato specificamente per persone con disabilità. Sono stati anche installati due bagni accessibili all’interno degli spogliatoi. La grotta, un tempo in cattive condizioni, è stata ristrutturata con cura, mantenendo la vecchia struttura il più possibile intatta, ma ampliata con una terrazza esterna più grande e una nuova scala interna. Il progetto si distingue per il suo approccio inclusivo e l’uso di materiali riciclati.

Committente: Città di Lugano – DSU

Architetto: Enrico Sassi

Data: 2020 – 2023

Fotografo: Marcelo Villada Ortiz

045 — Liturgische Neugestaltung, Pfarrkirche St. Ulrich – Wittenbach SG

Die Pfarrkirche St. Ulrich in Wittenbach SG erlebte durch die Künstler Ingrid Tekenbroek und Urs Fritz eine liturgische Neugestaltung. Kernstücke des Projekts sind der Altar, Ambo und der Osterkerzenhalter, die aus einem Block portugiesischen Marmors herausgearbeitet wurden. Diese Elemente verbinden durch das barocke, oval geprägte Stilelement sowohl optisch als auch symbolisch das Kirchenschiff mit dem Chorraum. Die feine Marmoroberfläche und die elliptische Durchlässigkeit des Altars fördern einen visuellen Dialog mit den bestehenden Seitenaltären und verleihen den Objekten eine transparente Leichtigkeit.

Im Detail reflektiert der Altar mit seinen drei Öffnungen die Trinität und betont damit seine zentrale spirituelle und räumliche Rolle in der Kirche. Die Sedilien, gefertigt aus heimischem Eschenholz und mit eingearbeiteten Nussbaumholz-Ovalen, sowie die ovalen Formen von Ambo und Osterkerzenhalter, die das gesprochene Wort und das wärmende Licht aufnehmen, ergänzen die einheitliche Gestaltung und schaffen eine stimmige Atmosphäre für die Gemeinde.

Das Projekt stellt eine Verbindung von traditioneller Formensprache und moderner Interpretation dar und wurde nach einer intensiven Planungs- und Entwicklungsphase realisiert. Die künstlerische Ausführung und die Auswahl der Materialien erfolgten mit grosser Sorgfalt. Diese Neugestaltung in Wittenbach steht beispielhaft für moderne kirchliche Kunst und verweist auf die Möglichkeit, durch kunstvolle Integration neue Ausdrucksformen im liturgischen Kontext zu schaffen.

Ingrid Tekenbroek visarte / SWB /VSBS & Urs Fritz visarte / SWB
Bildhaueratelier, Wittenbach SG

046 — mein Baum dein Baum – Basel BS

Wie können wir den städtischen, öffentlich wirksamen Baumbestand in Basel jetzt erheblich erweitern? In Vorgärten – dem Raum zwischen der Baulinie und der Strassenlinie. Projekte im öffentlichen Raum werden durch bürokratische und politische Hindernisse erschwert. Angesichts der aktuellen Notwendigkeit, Städte zu begrünen und Bäume zu pflanzen, müssen wir unsere traditionelle Auffassung von öffentlichem Raum erweitern. Der öffentliche Raum sollte in seiner räumlichen Gesamtheit betrachtet werden, unabhängig von der Eigentumsstruktur.

mein Baum dein Baum ist ein in Basel gegründeter Verein, der von zwei Landschaftsarchitekten, einer Architektin und einem Gärtner geleitet wird. Sie haben gemeinsam den Vorgarten (Privately Owned Public Space – POPS) als Fläche mit einer bedeutenden Wirkung im öffentlichen Raum identifiziert. In Basel und auch in anderen Städten ist der Vorgarten in der Stadtstruktur omnipräsent. Die Vorgärten, die die meisten Strassen der Stadt säumen, sind das neutrale Terrain, das dem dringenden Bedarf nach mehr Bäumen in der Stadt gerecht werden kann, ohne gleichzeitig die Anforderungen an Parkplätze, Notzufahrten oder das dichte Leitungsnetz usw. zu konkurrenzieren. Mit professioneller Beratung, umfassendem «Outreach», einem effizienten Prozess und einem einfachen Angebot – einem gepflanzten Baum – befähigen wir Private (Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen), aktiv zu einem grüneren, kühleren Basel beizutragen. Das einfache Konzept kann leicht auf POPS in anderen Städten übertragen und angepasst werden.

In den zwei Jahren seit der Gründung des Vereins hat sich das einfache Konzept bewährt, um den öffentlich wirksamen Raum zu aktivieren. Der Verein hat bereits gegen 150 Bäume in ganz Basel gepflanzt und erhält fast täglich Anfragen für neue Baumpflanzungen. Mit jedem gepflanzten Baum wird ein individueller Vorgarten Teil des kollektiven Strassenraums. Mit der Zeit und in der Summe werden Baumpflanzungen in Vorgärten ganze Strassenzüge begrünen, das Stadtbild aufwerten, gestalterisch vereinheitlichen und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der städtischen Klimaziele leisten.

mein Baum dein Baum

Name und Vorname der einreichenden Personen:
Emma Thomas
Amanda Frantzen
Sara Ellenberger Vaner
Caspar Kerdijk

Ortschaft, Lage des Projektes:
Vorgärten, Basel-Stadt

047 — Neugestaltung Bahnhofstrasse – Therwil BL

Die Bahnhofstrasse in Therwil wird zwischen der östlichen Bahnschranke und dem Löwenkreisel neu gestaltet. Die heutige Strassenraumgestaltung ist geprägt vom motorisierten Verkehr und zerschneidet das historische Dorfzentrum von Therwil optisch in zwei Teile.

Die Neugestaltung der Bahnhofstrasse Therwil muss einerseits alle Ansprüche einer funktionstüchtigen Kantonsstrasse erfüllen und andererseits die Aufenthaltsqualität für die Passant:innen und Einwohner:innen markant erhöhen. Eine Koexistenz zwischen Lebensraum und Verkehrsraum ist das gestalterische Ziel der Aufwertung des Strassenraums. Gleichzeitig muss die Neugestaltung den Herausforderungen der steigenden Temperaturen in der Sommerzeit gerecht werden.

Die neu gestaltete Bahnhofstrasse besticht durch ihre zwölf, auf den Mittelinseln gepflanzten Bäume. Die in drei Segmente gegliederten Mittelinseln sind so angeordnet, dass alle nötigen Zufahrten und Querungen gewährleistet sind. Die Mittelinseln werden mit einer Guber Naturstein Pflasterung ausgestattet. Gefasst werden diese drei Mittelinseln mit im Boden eingelassenen, überfahrbaren Pflästersteinbändern über die Gesamtlänge der Bahnhofstrasse. Drei unterschiedliche Baumsorten Säuleneiche, Zitterpappel und Dornenlose Gleditschie rhythmisieren das neue gestalterische Erscheinungsbild der Bahnhofstrasse. Die Bäume werden durch Gusseiserne Baumscheiben auf der Mitteinsel gefasst. Vier Fussgängerstreifen mit Mittelinseln ermöglichen ein sicheres Queren des Strassenraums. Alle Troittoirränder inkl. Mittelinseln sind mit abgeschrägten leicht überfahrbaren Randsteinen ausgestattet, welche das Überfahren und Überschreiten vereinfachen. Dadurch gewinnt die Bahnhofstrasse zusätzlich an Bedeutung als lebendige Begegnungs- und Einkaufszone im Herzen von Therwil. 21 anthrazitfarbige 8m hohe Kandelaber begleiten den Strassenraum und leuchten den Strassenraum normgerecht aus. Zusätzliche auf 4m am Kandelaber montierte Spots Typ Mastleuchte Monospot leuchten die privaten Vorplätze der an die Bahnhofsstrasse grenzenden Liegenschaften stimmungsvoll aus. Es entsteht bei Nacht ein Gesamtbild, welches die privaten Vorzonen mit der Kantonsstrasse als Einheit darstellt.

Stauffenegger + Partner AG
Visuelle Gestaltung

Auftraggeber:
Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt, Herr Axel Mühlemann Gemeinde Therwil, Herr Stefan Gschwind

Projektpartner:
Sutter Ingenieur

048 — Neuplatz – Luzern LU

Eingereicht wurde das Projekt «Neuplatz» für den SWB-Werkpreis 2025, das den Vorplatz des Neubads in Luzern-Biregg neu gestaltet. Das Vorhaben ziehlt darauf ab, den Platz in einen ökologisch wertvollen und inklusiven Treffpunkt zu verwandeln. Das Projekt plant die Einführung konsumfreier, barrierefreier Bereiche, die soziale Interaktion fördern und die Lebensqualität im Quartier erhöhen. Dazu gehören die Pflanzung einheimischer Flora und die Integration der Quartierbevölkerung in den Gestaltungsprozess.

Das Projekt «Neuplatz» hebt sich durch seine multifunktionale und partizipative Ausrichtung hervor. Als Beispiel für öffentlichen Raum vereint es kulturelle und soziale Elemente mit ökologischer Nachhaltigkeit. Die geplanten Massnahmen wie eine flexible Aussenküche und ein ökologisch gestalteter Spielplatz unterstreichen den innovativen Charakter des Vorhabens. Durch Entsiegelung und Begrünung wird zudem aktiv zur Klimaanpassung beigetragen, was das Projekt auszeichnungswürdig macht.

Die Initiative wird von einer umfangreichen Gemeinschaft unterstützt, die sich aus Mitgliedern des Vereins Netzwerk Neubad und der lokalen Bevölkerung zusammensetzt. Die Finanzierung ist durch städtische Beiträge und Stiftungsgelder teilweise gesichert, wobei weitere Mittel durch Fundraising angestrebt werden. Die Umsetzung des Projekts ist für den Zeitraum April 2025 bis Sommer 2026 geplant, nachdem die erforderlichen Genehmigungen und finanziellen Mittel gesichert sind.

Name der einreichenden Person:
Nathalie Brunner, Geschäftsführung, Verein Netzwerk Neubad

Ortschaft, Lage des Projektes:
Verein Netzwerk Neubad (ehemaliges Hallenbad Biregg)
Luzern

Neugestaltung Vorplatz – Projekt «Neuplatz»

Projektbeteiligte:
Predrag Bekcic, Architekt MA FH, Trafika DLab, Hochschule Luzern
Harry van der Mejis, HVDM, Architekt
Pascal Wacker, Architekt, Hochschule Luzern
Ina Franzke, Landschaftsarchitektin, Seed
Mario Stübi & Fabian Rieder, Planungsbüro & Prozess Design, OSRI

049 — Oassis, un quartier côté jardins – Crissier VD

Dans le contexte de la recherche d’alternatives pour limiter l’expansion urbaine, le quartier OASSIS, situé dans une ancienne friche industrielle à l’ouest de Lausanne, se distingue par son approche innovante mêlant conception urbaine traditionnelle et durabilité écologique. Le projet transforme cette zone en un lieu vivant et esthétique, promouvant la durabilité écologique et sociale.

Le parc public central et les trois jardins thématiques (forêt, verger, rivière) constituent le cœur d’OASSIS, favorisant les interactions sociales et le lien avec la nature. De plus, des jardins sur les toits étendus sur 3 000 m² offrent des espaces pour l’agriculture urbaine et la production alimentaire locale, renforçant la communauté et offrant des opportunités éducatives.

Les initiatives pour promouvoir la mobilité douce et intégrer des systèmes de gestion durable de l’eau contribuent à l’enrichissement écologique de l’endroit. OASSIS adopte des pratiques favorables à la biodiversité et à l’énergie verte, laissant une empreinte écologique positive. Ce projet sert de modèle pour les développements urbains futurs, intégrant harmonieusement les aspects écologiques, économiques et sociaux.

Données principales

Architectes:
Bauart (Masterplan, unités A, B, D, E)
KCAP (Unité C)

Architecte paysagiste:
Hüsler & Associ.s (aujourd’hui approches.sa)

Agriculteurs urbains:
Légumes perchés

Bureau d’études en environnement:
Ecoscan

Maîtres d’ouvrages:
Patrimonium (unités A, B, C, D). Commune de Crissier (unité E)

Repères temporels:
Acquisition du terrain | 2011
Mandat d’études parallèles | 2012-2013
Plan de quartier | 2013-2015
Conception architecturale | 2015-2018

Réalisation:
2017-2021

Bauart Architectes et Urbanistes SA
Raffael Graf, Stefan Graf, Emmanuel Rey, Yorick Ringeisen
Bern, Neuchâtel, Zurich

Photographie: © Beat Schweizer

 

050 — Collection Trix & Robert Haussmann by Ruckstuhl SWB – Teppich Stripe – Langenthal BE
Eine neue Teppichkollektion aus teilweise unveröffentlichten Entwürfen von Trix und Robert Haussmann des Manierismo Critico. Alle Entwürfe spielen mit dem Trompe l’Œil Effekt, der optischen Illusionen und dem Denken ausserhalb der gewohnten Strukturen. Bspielsweise der Teppich STRIPE, welcher den ikonischen schwarz-weissen Faltenwurf wiedergibt und mit seiner Dreidimensionalität die Betrachtenden in den Bann zieht.
Die Entwürfe werden von Edition-H kuratiert. Edition-H um den Gestalter Christof Hindermann wurde gegründet, um die Entwürfe des Gestalterpaares zu verwalten und neu aufzulegen. Trix Haussmann hat jedoch sämtliche Entwürfe der Teppichkollektion persönlich abgesegnet und haben also den offiziellen Segen der Gestalter bekommen.
Ruckstuhl setzt diese Kollektion erstmalig aus rezykliertem Wollgarn um. Das Schweizer Label Circular Living hat für Ruckstuhl ein Wollgarn aus 60% rezyklierten Wollfasern entwickelt. Dieses Garn besteht aus gesammelten, farbenrein sortierten nicht mehr verwendeten Wollkleidern, welche gerissen und zur weiteren Prouduktion aufgearbeitet werden. Diese Wolle wird mit 40% neuer durchgefärbter Schurwolle vermischt und verzwirnt. Ruckstuhl hat die Produktion des Robot Tuftings verfeinert, dass dieses neuartige Garn auch zu Teppichen verarbeitet werden kann und diese von Optik und Haptik einem Lammwollteppich entsprechen.
Zusätzlich erhält jeder Teppich die neuartige Technologie des Ruckstuhl-PI, einer NFT-basierten Lösung, die Produktepass, Tagebuch und Pflegehinweis beinhaltet.
Die Collection Trix und Robert Hausmann by Rucksuthl ist nach aktuellem Wissenstand der erste Teppich aus 60% Post-Consumer Wolle.

Ruckstuhl AG
Langenthal

Adrian Berchtold, Geschäftsführer und Präsident des Verwaltungsrats

051 — Parco di Villa Costanza – Lugano TI

La riqualifica del parco di Villa Costanza a Lugano ha trasformato questa area ottocentesca in un fulcro di valorizzazione storica e sociale. Il design del parco punta all’unificazione di due proprietà attraverso percorsi connessi e spazi pubblici ben integrati, arricchiti da architetture che celebrano il movimento dell’acqua. L’accessibilità è garantita da un sentiero sinuoso che facilita la scoperta di diversi punti di interesse all’interno del parco, creando un ambiente invitante e interattivo.

In particolare, la Fontana dei Fossili emerge come elemento distintivo: una vasca ovale con piastrelle fatte a mano da un’associazione locale che impiega persone disabili. Queste piastrelle, incise con fossili e foglie di piante preistoriche, riflettono la ricca storia geologica della regione. Il parco offre anche uno spazio per eventi esterni, caratterizzato da una struttura topiaria e un teatro all’aperto, il tutto progettato per arricchire l’esperienza dei visitatori e promuovere la biodiversità.

Infine, la Piazza delle Nuvole rappresenta un innovativo punto d’ingresso al parco, con fontane e nebulizzatori che creano un ambiente fresco e umido, simbolizzando il ciclo dell’acqua. Il sistema di drenaggio del parco è progettato per massimizzare l’infiltrazione delle acque piovane, eliminando la necessità di tubature in plastica e minimizzando l’impatto ambientale. Queste soluzioni ecologiche, unitamente agli spazi per orti urbani e prati fioriti, fanno del parco di Villa Costanza un modello di sostenibilità e inclusione sociale.

Committente:
Città di Lugano

Architetti:
De Molfetta Strode Sagl, Lugano

Ingegneri:
ARPA Engineering Sagl, Lugano

052 — Parco Giochi di Via Pico – Lugano TI

L’area giochi situata nel quartiere Cassarate di Lugano, lungo Via Pico ai piedi del Monte Brè, è stata oggetto di riqualificazione nel 2019 dalla Divisione Spazi Urbani del Comune. Questa zona residenziale densa presenta edifici di sette piani e spazi ludici datati, risalenti agli anni ’70. Il progetto di rinnovamento ha introdotto un paesaggio continuo e integrato di gioco, utilizzando la conformazione unica del terreno, arricchito da alberi secolari e colline artificiali create con materiale di riporto.

Il nuovo design del parco include un canyon di blocchi di cemento riciclati che funge da parete d’arrampicata e promuove un’estetica di recupero, sfidando le convenzioni del consumo eccessivo di materiali. Questa area stimola attività fisiche e mentali attraverso percorsi e superfici irregolari, ideate anche per ospitare fauna e vegetazione spontanea. Un ponte sospeso aggiunge al brivido dell’esplorazione, portando i visitatori verso la zona centrale del parco.

Questa zona centrale è caratterizzata da una piazza d’acqua attivata dal movimento, un circolo di altalene, e una torre con scivoli, promuovendo un ambiente di gioco dinamico. Il parco utilizza materiali sostenibili, come blocchi da costruzioni demolite, riducendo l’impronta ambientale e aumentando la biodiversità con piante autoctone a bassa manutenzione.

Oltre all’area giochi, il parco offre una zona fitness e un’area cani, arricchendo la socialità e l’accessibilità del luogo. Il design considera la permeabilità del suolo e l’utilizzo di raingardens per una gestione ecologica delle acque, contribuendo a mitigare l’effetto dell’isola di calore urbana e a creare un habitat urbano vivibile e attrattivo.

Committente: Città di Lugano

Architetti: De Molfetta Strode Sagl, Lugano

Ingegneri: Ruprecht Ingegneria SA, Lugano

053 — Petit-Bois – la nature en ville – Sierre VS

Le projet vise à résoudre les conflits sociaux près d’un établissement éducatif et à rendre le lieu accessible au public. Il a pour objectif de créer une offre éducative et de loisirs pour les visiteurs en transformant un vignoble non rentable en un précieux biotope. La reforestation des structures existantes est envisagée pour faire face aux défis futurs, notamment le changement climatique.

En collaboration avec le parc naturel de Pfyn-Finges, l’expertise technique est renforcée et un projet pilote pour d’autres sites est développé. Une méthode innovante de reforestation est appliquée pour maximiser l’efficacité du projet, favorisant ainsi la biodiversité régionale et renforçant l’éducation environnementale.

L’impact du projet sur la nature et le paysage est considérable. De nouvelles surfaces ont été créées pour promouvoir la biodiversité, notamment sur un ancien vignoble peu diversifié. Les surfaces et structures existantes ont été valorisées, comme par exemple la promotion d’arbres remarquables et la restauration de murs en pierres sèches. L’extension du petit bois permet une plus large connexion et améliore la qualité des espaces publics adjacents.

Les mesures ont commencé en 2018 avec la réhabilitation douce de la forêt existante, incluant la restauration de murs en pierres sèches et l’installation de structures en pierre naturelle. À partir de 2021, l’extension du côté est a été réalisée, avec l’élimination des vignes et la réaménagement de divers écotopes. Une collaboration intensive avec les partenaires locaux et les écoles a été mise en place pour assurer la pérennité du projet.

Pfyn-Finges
Naturpark Wallis
Parc naturel Valais

Noms des maîtres d’ouvrage :
Oberhummer Evelyne, Naturpark Pfyn-Finges
Koller Richard, Ville de Sierre

Noms des bureaux auteurs du projet:
Naturpark Pfyn-Finges
Ville de Sierre
GartenMensch
Jardin SA

Noms des entreprises ayant contribués à la réalisation :
Jardin SA
GartenMensch
ArtenGarten Naturgärten GmbH
Zorèyè service forestier
Pierre à Pierre
Salamin & Cie Sarl
Giger Graphics
Caméléon Rouvinet Sarl

054 — Pflanztröge für Winterthur – Winterthur ZH

Eine Vision für klimafreundliche Urbanität: Hinter dieser Initiative steht Stadt Grün Winterthur, die erkannt hat, wie entscheidend flexible und nachhaltige Begrünungslösungen für die Zukunft der Stadt sind. Diese Pflanztröge sind ein Meisterwerk der Anpassungsfähigkeit. Gefertigt aus lokalem Holz und so konzipiert, dass sie schnell an verschiedenen Orten der Stadt aufgestellt werden können, sind sie ein Paradebeispiel für urbane Nachhaltigkeit. Sie bieten nicht nur Sitzgelegenheiten und Treffpunkte, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und zum Schutz vor der zunehmenden Hitze in der Stadt. Die Stadt Winterthur zeigt damit, dass sie bereit ist, innovative Wege zu gehen, um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzutreten.

Ein modulares System: Die mobilen Pflanztröge wurden mit einem modularen Ansatz entworfen, der maximale Flexibilität ermöglicht. Jeder Pflanztrog ist fünfeckig und etwa zweieinhalb Meter im Durchmesser. Diese Form erlaubt es, sie in verschiedensten Konfigurationen zu gruppieren, um sich perfekt an die Grösse und Form von Plätzen oder Strassen anzupassen. Von schmalen Gassen bis hin zu weiten Plätzen – die Tröge können so arrangiert werden, dass sie eine maximale Wirkung entfalten. Die Konstruktion aus Winterthurer Holz sorgt für Stabilität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Dank der Möglichkeit, vertikale Stangen für Kletterpflanzen anzubringen, wird zudem das vertikale Grün gefördert, was nicht nur Schatten spendet, sondern auch zur Erhöhung der Biodiversität beiträgt. Diese Pflanztröge können unterschiedlichste Pflanzen beherbergen, von robusten, hitzebeständigen Arten bis hin zu blühenden Rankpflanzen, die Insekten und Vögeln Nahrung bieten. So entsteht nicht nur ein ästhetisch ansprechender, sondern auch ökologisch wertvoller Raum, der zur Biodiversität in der Stadt beiträgt.

Winfried Schneider
swiss design association SDA
deutscher designer club DDC

winfried schneider produktdesign
zürich

055 — Placette Montelly à Lausanne – Lausanne VD

La démarche participative vise à maximiser l’utilisation des espaces publics en réduisant les places de stationnement et en adaptant légèrement la courbure de la route. En octobre 2022, la première phase de participation a débuté avec divers ateliers et rencontres pour recueillir les besoins et les désirs des résidents, des éducateurs et des commerçants. Ces premières discussions ont mené au développement de quatre scénarios visant à préserver le caractère urbain et la perméabilité de l’environnement.

Au cours de la planification, des éléments fixes ont été définis par la ville, mettant en avant les aspects de sécurité, notamment en ce qui concerne la circulation. Un nouveau tracé routier a été conçu pour augmenter l’espace, tout en établissant une zone verte de séparation pour délimiter les zones d’activité de la route et pour capter les eaux pluviales. La réorganisation a également amélioré les connexions piétonnes et créé des zones spéciales pour les activités, notamment près du CVE.

La deuxième phase de participation en février 2023 a offert aux participants l’opportunité d’évaluer les scénarios proposés et de suggérer d’autres ajustements. Basé sur ce retour, le projet préliminaire a été développé, dont la faisabilité technique et financière a été confirmée en juin 2023 et présentée au public. Cette méthode participative en plusieurs étapes a permis une planification soigneusement coordonnée qui rend l’espace urbain fonctionnel et sécurisé pour tous les utilisateurs.

 

 

4

Architecte – Mandataire pilote :
M—AP Architectes
Katell Mallédan
Tanguy Auffret Postel
Lausanne

Paysagiste :
Cécile-Albana Presset
Lausanne

Ingénieur génie civil :
JM&J ingénieurs
Julian Achipiz
Lausanne

 

 

 

 

056 — Plage des Eaux-Vives – Genève GE 

Le projet “Plage des Eaux-Vives” à Genève est d’une grande importance pour l’espace public car il relie la ville au lac Léman et améliore significativement la qualité de vie urbaine. En développant une nouvelle plage publique et un port, il répond à la pénurie d’espaces libres accessibles dans une ville de plus en plus densément construite. Il offre non seulement un lieu de détente et d’interaction sociale pour les personnes de tous âges, mais contribue également à promouvoir la biodiversité naturelle en intégrant des habitats pour la flore et la faune.

L’importance stratégique du projet se manifeste également dans la restructuration des opérations portuaires et la libération des promenades riveraines pour de futurs projets de développement. Cette réaménagement du littoral permet une vue et un accès dégagés au lac, augmentant l’attrait esthétique et fonctionnel de la ville. La création de cet espace répond à la séparation historique entre la ville et l’eau et offre une réponse moderne aux besoins urbains.

L’impact positif du projet sur la vie quotidienne des citadins est considérable. La Plage des Eaux-Vives est devenue un point de rencontre vital qui dynamise la vie sociale et culturelle à Genève. Le projet offre une option de loisir gratuite et accessible qui améliore la qualité de vie en créant un espace ouvert et accueillant qui encourage l’interaction entre les gens et leur environnement. Cela renforce le sentiment communautaire et soutient un développement urbain durable.

Mandataires :
Groupement ADR/EDMS : Atelier Descombes Rampini SA, architectes, Genève et edms SA, ingénieurs civils, Petit-Lancy

Sous-traitants :
Géotechnicien : Karakas & Français SA, Petit-Lancy
Géomètre : Adrien Küpfer SA, Genève
Ingénieur environnement : Viridis sàrl, Petit-Lancy
Ingénieur sécurité et gestion des matériaux : Ecoservices SA, Carouge
Ingénieur sanitaire : Frédy Margairaz, Genève
Ingénieur électricité : Zanetti ingénieurs conseils, Petit-Lancy
Ingénieur mobilité : Citec SA, Les Acacias
Ingénieur agronome : Acade sàrl, Petit-Lancy
Dendrologue : Robert Perroulaz, Genève

Entreprises :
Aménagement de la Plage et du Port :
Terrassement, génie civil et travaux lacustres : Consortium Induni Scrasa Kibag, Genève
Charpente métallique, serrurerie: Sottas SA, Bulle
Equipements portuaires : TSM Perrottet SA, Sugiez
Equipements sanitaires : Schneider sanitaires SA, Carouge
Equipements électriques : Groupe E Connect SA, Plan-les-Ouates
Serrurerie : Alfer, Vernier et Serrurerie des Z’Atelier Patrick Buri, Genève
Plantations et arrosage : Martin Paysage, Vésenaz
Béton préfabriqué : Form c, Genève
Douilles parasols : Burgener Oberli, Tolochenaz
Signalisation verticale : Loutan, Genève
Signalétique : Atelier Richard, Petit Lancy

Ces entités ont collaboré étroitement pour réaliser ce projet d‘envergure, chacune apportant son expertise spécifique pour la création de ce nouveau lieu public à Genève.

057 — Productive Rhine-City Duisburg – Duisburg am Rhein NRW D

Die Stadt Duisburg weist mit ihrer Lage am Rhein und der Ruhr ein besonderes Stadtplanerisches Potenzial auf. Einerseits ist sie als Teil des Ruhrgebiets bis heute vom Strukturwandel betroffen, bedingt durch den Niedergang der Industrie ab den 1950er Jahren, der bis heute soziale, wirtschaftliche und raumplanerische Problem- und Handlungsfelder offenlässt. Andererseits weisen gerade innerstädtische Industrieflächen, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Flächenknappheit in den benachbarten Rheinmetropolen, ein enormes Entwicklungspotenzial auf.

Duisburg, immer noch eine «Stahl-Stadt» mit dem grössten Binnenhafen Europas und der Lage an internationalen Bahn- und Fernstrassenkorridoren, ist infrastrukturell stark aufgestellt. Sie ist eine «produktive Stadt» im besten Sinne, die enorme städtebauliche Entwicklungspotenziale birgt und deren negatives Image es aufzubrechen gilt. Diese Arbeit untersucht dieses transformative Potenzial konkret anhand des Stadtteils Duisburg-Hochfeld, dessen Industrieareal seit Beginn der Industrialisierung bereits massiven Transformationsprozessen unterworfen war und dies weiterhin ist. Dabei wird zunächst die Frage der Verortung und der strategischen Ausrichtung der Stadt in den Blick genommen, die ihre Wurzeln einerseits als Handelsstadt am Rhein hat, andererseits durch ihre Industriegeschichte traditionell mit dem Ruhrgebiet verbunden ist. Im Rahmen eines Exkurses wird anhand der Analyse der Internationalen Bauausstellungen Emscher Park und Stadtregion Stuttgart von verschiedenen Herangehensweisen urbaner Transfoarmation und konkreter Projektbeispiele gelernt und der aktuelle Diskurs hinsichtlich des Leitbilds einer produktiven Stadt thematisiert.

Eine räumlich-strukturelle Betrachtung der Stadt Duisburg mündet schliesslich in einem stadträumlichen Leitbild, auf dem aufbauend, zusammen mit Erkenntnissen der historischen Stadtentwicklung, ein Entwurf für eine Reurbanisierung des Industrieareals Duisburg Hochfeld auf mehreren Maßstäben entwickelt wird, der eine räumliche wie programmatische Einbettung des Industriereals in den städtischen Kontext zum Ziel hat. Das Konzept setzt auf Methoden der Vermischung, Überlagerung und Verdichtung, anstelle «gelernter» Verdrängungsmodelle.

Das Zukunftsbild für Hochfeld ist ein Quartier, das Industrie, Gewerbe, Freizeit, Wohnen und Energieproduktion zusammendenkt und damit neue, eigene urbane Qualitäten für die Rheinstadt Duisburg schafft – und diese damit als leistbare Alternative zu Städten wie Köln und Düsseldorf positioniert.

Diplomarbeit «Productive Rhine-City Duisburg – A reurbanized industrial zone – A new relation to the Rhine River»

Transformation den zentrumsnahen Rheinufers hin zu einem qualitätvollen öffentlichem Raum, bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Nutzung des Industriegebiets

Dipl.-Ing. Simon Hausmann

A REURBANIZED INDUSTRIAL ZONE – A NEW RELATION TO THE RIVER
ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ingenieurs unter der Leitung von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Ute Schneider und der Mitbetreuung von Univ.Ass.in Dipl.-Ing Dorothee Huber

Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
eingereicht an der Technischen Universität Wien
Fakultät für Architektur und Raumplanung

058 — Promenades Lumières im Limmattal – Zürich bis Baden ZH AG

Das Projekt «Promenades Lumières im Limmattal» fördert durch nächtliche Spaziergänge das Bewusstsein für Licht und Dunkelheit und deren Einfluss auf die Baukultur. Von Zürich bis Baden engagieren sich lokale Gemeinden in dieser Initiative, die darauf abzielt, eine höhere Lichtkultur im öffentlichen Raum zu entwickeln.

Die Projektinitiatorin, Sophia Berdelis, zusammen mit Roland Bodenmann von Dark Sky und Lichtdesignerin Kaori Kuwabara, leitet diese Spaziergänge, um die Wirkung von Beleuchtung auf Umwelt und Sicherheit hervorzuheben. Das Projekt zeigt auf, wie Lichtgestaltung nachts die Wahrnehmung und Qualität öffentlicher Räume beeinflusst.

Über 25 «Promenades Lumières» haben bereits stattgefunden, mit Teilnahme aus Bevölkerung und Verwaltungen. Diese Spaziergänge bieten Einblicke in die angemessene Nutzung und Planung von Licht im Aussenraum, um Überbeleuchtung und Lichtverschmutzung zu vermeiden.

Durch die Sensibilisierungskampagne wird das öffentliche Bewusstsein für die Probleme und Auswirkungen der Lichtverschmutzung geschärft. Das Projekt betont die Notwendigkeit einer fachkundigen Lichtplanung und zeigt, dass umweltfreundliche Beleuchtungskonzepte sowohl attraktiv als auch sicher sein können.

«Promenades Lumières» dient als Modell für andere Regionen. Es zielt darauf ab, auf regionaler Ebene eine bewusstere und qualitativ hochwertigere Lichtkultur zu etablieren, indem es Licht als wesentliches Gestaltungselement im öffentlichen Raum neu definiert.

Projektinitiantin: Sophia Berdelis, dipl. Architektin ETH

Mitwirkende: Roland Bodenmann, Vorstand Dark Sky, Lichtplaner und Kaori Kuwabara, Lichtdesignerin SLG, CAS ZHAW

059 — Quartierentwicklung Viererfeld Mittelfeld – Bern BE

Im geplanten Stadtquartier Viererfeld/Mittelfeld in Bern sollen rund 3000 Menschen in etwa 1140 Wohnungen leben. Das Quartier, das sich in der Kernagglomeration der Hauptstadt befindet, ist zentral und nur sieben Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Das Projekt wird als Chance für Bern gesehen, ein wegweisendes und urbanes Quartier schrittweise zu entwickeln.

Die Gestaltung des Quartiers legt grossen Wert auf Nachhaltigkeit und Beteiligung der Gemeinschaft. Mindestens die Hälfte der Wohnungen wird von gemeinnützigen Bauträgern errichtet. Der Masterplan, der 2020 verabschiedet wurde, basiert auf einem Wettbewerb aus dem Jahr 2018 und beinhaltet umfassende Konzepte für Städtebau, einen Stadtteilpark und das Wohnen.

Das Quartier wird durch grosszügige Grünflächen geprägt. Etwa die Hälfte des Viererfelds und ein Drittel des Mittelfelds bleiben als grüne Erholungs- und Spielbereiche erhalten. Diese Freiräume sind in vier unterschiedlich charakterisierte Bereiche gegliedert, darunter Parks, Spielplätze und Sportflächen.

Besondere Bedeutung kommt dem Saffaplatz zu, der als zentraler Treffpunkt innerhalb des Quartiers dient. Dieser Platz wird durch grosse Bäume und unversiegelte Beläge gestaltet, die den städtischen Anforderungen an Klima, Biodiversität und Infrastruktur gerecht werden. Er wird für alltägliche und spezielle Anlässe genutzt und trägt wesentlich zur Identität des neuen Stadtteils bei.

Quartierentwicklung Viererfeld Mittelfeld Bern – Städtebauliches Konzept

Adresse, Ort:
Viererfeld und Mittelfeld, Bern
Selektiver städtebaulicher Wettbewerb mit zwei Projektteilen. 2018,
1. Preis Städtebau, 1. Preis Stadtteilpark, 4. Preis Wohnen

Veranstalter:
Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik vertreten durch Immobilien Stadt Bern

Planung:
Masterplan 2019-2020, Teilprojekte seit 2023

Realisierung:
ab 2030

Wettbewerbsteam / Erarbeitung Masterplan:
Team VIF! bestehend aus Ammann Albers StadtWerke raderschallpartner ag landschafts-architekten bsla sia
HBF Huggenbergerfries Architekten AG ETH SIA BSA
Basler & Hofmann AG
Zeugin-Gölker Immobilienstrategien GmbH

 

 

Quartierentwicklung Viererfeld Mittelfeld Bern – Stadträume

Auftraggeberin:
Bauherrengemeinschaft bestehend aus Tiefbauamt der Stadt Bern

Gesamtleitung:
Energie Wasser Bern
Ingenieurgemeinschaft Field bestehend aus
BSB + Partner Ingenieure und Planer AG
Bächtold & Moor Ingenieur- und Umweltleistungen AG
Reflexion AG

Landschaftsarchitektur:
raderschallpartner ag, landschaftsarchitekten bsla sia

BGI Spezialistin:
ZHAW Institut für Umwelt und natürliche Ressourcen

Modellierung Spezialist: Peter Bach EdenCT, Kunst im öffentl. Raum: U5 Collective mit ALIAS Architects

 

 

Quartierentwicklung Viererfeld Mittelfeld Bern – Parkräume

Auftraggeberin:
Stadtgrün Bern

Gesamtleitung:
raderschallpartner ag, landschaftsarchitekten bsla sia

 

 

060 — Rathausstrasse Liestal – Liestal BL

Im Dezember 2017 wurde die neu gestaltete Rathausstrasse eröffnet. Vorangegangen waren lange Diskussionen über die Gestaltung. Obwohl sie schon seit vielen Jahren vom Durchgangsverkehr befreit war, hatte die Rathausstrasse mit den beidseitigen Trottoirs immer noch den Charakter einer Durchgangsstrasse. Mit der Neugestaltung durch Stauffenegger + Partner ist es nun endlich gelungen, das «Stedtli» zu einem Ort der Begegnung zu machen.

Durch die Aufhebung der Trottoirs und den entsprechenden Höhenabsätzen ist eine vergrösserte, frei begeh- und bespielbare Strassenfläche entstanden. Die extra für die Rathausstrasse gestalteten runden Bänkli und die diversen Strassencafés laden zum Sitzen und Plaudern ein. Dies je nach Lust mit Aussicht auf das Törli, das Regierungsgebäude, das Rathaus oder die interessanten Fassaden der Altstadtbauten.

Breite Granit-Natursteinbänder führen von der zentralen,gusseisernen Entwässerungsrinne beidseitig auf die Fassaden zu und es entsteht vor jeder Liegenschaft eine Art privater Vorplatz. Die so gebildeten 54 Vorplätze rhythmisieren das Strassenbild, verbinden den privaten mit dem öffentlichen Raum und bilden eine unverwechselbare Identität, die nicht übergestülpt, sondern aus dem Vorhandenen herausgeschält worden ist.

Dr. Thomas Noack, Leiter Stadtplanungsamt Liestal

Stauffenegger + Partner AG
Visuelle Gestaltung

Auftraggeber:
Stadt Liestal, Lukas Ott, Franz Kaufmann, Daniel Spinnler, Thomas Noack, Dominic Brunner

Ausführung:
2017

Auszeichnung:
Hauptpreis Flâneur d’Or 2020, Fachverband Fussverkehr Schweiz

Projektpartner:
Bis 2016 Ruedi Stutz, Hollinger Ingenieur

061 — Reamenagement et verdissement du preau/espace public – Monthey VS

Le projet de réaménagement du préau du Reposieux à Monthey répond à l’achat d’un terrain adjacent précédemment occupé par des constructions, transformé en extension du site scolaire. Servant de cour d’école durant les heures scolaires et d’espace public autrement, ce lieu clé améliore considérablement l’aménagement extérieur de l’école et du quartier. Le concept du Reposieux a initié une approche ouverte, poétique et écologique de l’urbanisme, visant à réinventer la gestion des espaces verts et publics. Les principaux objectifs incluent la promotion de la biodiversité, la valorisation des matériaux locaux, et le développement durable.

La première phase, les ateliers des 600, a permis de cerner les besoins et les attentes des utilisateurs. Ces sessions ont impliqué élèves, enseignants, services municipaux et résidents, facilitant une réflexion sur des thèmes comme l’inclusivité sociale et la nature en ville. Ces discussions ont abouti à un avant-projet qui a défini les futures transformations du parc, en termes d’utilisation et d’atmosphère, tout en envisageant des solutions d’aménagement innovantes et techniques.

Pour conclure le projet, des journées de chantier ouvert ont été organisées, permettant aux participants de contribuer activement par des actions concrètes telles que la plantation d’arbres ou la construction de mobilier urbain avec des matériaux réemployés. Ce processus a non seulement renforcé la cohésion communautaire mais a aussi permis d’ancrer le projet dans une réalité tangible et participative.

auteur du projet :
atelier MOP A sàrl

co-conception :
les élèves, les enseignant.e.s du cycle

ainsi que les utilisateur.ice.s du site accompagné.e.s
par atelier MOP A

maître d’ouvrage :
Ville de MONTHEY

conception et réalisation :
septembre 2023 – juin 2024 / une année scolaire

062 — Redevelopment Cave di Arzo – Arzo TI

Il progetto di riqualificazione dell’area e il riutilizzo degli edifici all’interno delle cave di Arzo, promosso dal Patriziato di Arzo, ha subito un lungo e complesso processo di sviluppo. La breccia sedimentaria trovata ad Arzo è comunemente conosciuta come marmo di Arzo. L’estrazione di questa pietra, utilizzata in tutta Europa, è iniziata nel 1300. Il progetto si è concentrato su tre aree principali: il sentiero didattico, l’anfiteatro naturale e il laboratorio di cava.

Il Sentiero Didattico organizza e segna un percorso pedonale verso le cave dismesse, rivelando le diverse tecniche di estrazione e i vari tipi di pietra estratti. Le strutture includono porte in griglie di metallo ossidato, illuminazione dall’alto e ventilazione naturale. Il lavabo è stato realizzato da un antico blocco di marmo estratto a mano.

L’Anfiteatro Naturale, sviluppato con la collaborazione dell’azienda di ingegneria ambientale Oikos, ripulisce un’area precedentemente ingombra di detriti di cava, sostituiti ora da file di sedili in marmo. Un ponticello in legno di robinia prolunga il sentiero attraverso una zona paludosa. Due nuovi biotopi sono stati creati, includendo uno stagno e un habitat per piccoli animali.

Il Laboratorio di Cava riutilizza e valorizza gli antichi edifici della struttura produttiva originale, enfatizzando il marmo di Arzo e rinnovando le tecniche costruttive. Questo progetto conferisce nuovo valore paesaggistico all’intero settore, sottolineando la sua importanza culturale, storica, geologica e naturalistica.

enrico sassi – architettura + paesaggio
Lugano TI

Client: Patriziato di Arzo 

Architect: Enrico Sassi 

Date: 2011 – 2017 

Surface area: 5’000 mq 

Photographers: Alberto Canepa, Luca Ferrario, Gian Paolo Minelli, Marcelo Villada Ortiz, Filippo&Donatella Simonetti 

064 — Rénovation du cœur de ville – Haute-Savoie France

Le projet “Rénovation du cœur de ville” à Scionzier, en Haute-Savoie, comprend un centre culturel, une place et une halle de marché, initié en 2017 par l’Atelier Archiplein. Il vise à valoriser le paysage et l’architecture de la région, tout en renforçant la cohésion sociale grâce à une conception architecturale de haute qualité.

Ce projet a été récompensé par plusieurs prix, dont le Grand Prix AMO, et a été nominé pour l’Equerre d’Argent. La transformation d’une ancienne usine de décolletage en centre culturel a revitalisé l’héritage culturel du lieu, tandis que la nouvelle halle de marché, construite en bois massif, enrichit la vie urbaine avec des marchés réguliers et des événements.

La réaménagement du centre-ville a créé un espace public dynamique utilisé tout au long de l’année pour divers événements, renforçant ainsi l’économie locale et améliorant la qualité de vie des résidents. La collaboration avec des artisans et des entreprises locales souligne l’engagement envers la durabilité économique et l’intégrité culturelle.

Marlène Leroux – Membre de l’équipe de soumission

Francis Jacquier – Membre de l’équipe de soumission

Atelier Archiplein – Le bureau d’architecture dirigeant le projet

Artisans et entreprises locales – Impliqués dans la mise en œuvre et la réalisation du projet, incluant le charpentier, le serrurier et le paysagiste

Ces acteurs ont travaillé en étroite collaboration avec la commune de Scionzier pour planifier et exécuter le projet, en mettant un accent particulier sur l’utilisation des ressources locales et l’engagement de la communauté.

065 — Residenz des Schweizer Botschafters in Algier – El Mouradia, Algier, Algerien 

Der Neubau der Residenz des Schweizer Botschafters in Algier ist als offener, kaleidoskopischer Gartenpavillion konzipiert. 

Die Haupträume der Residenz befinden sich entlang einer grosszügigen Loggia, die das Gebäude auf seiner ganzen Länge zum Garten hin öffnet. Der bestehende Palmengarten kann von der Botschafterfamilie sowohl privat als auch für offizielle Empfänge und Feste genutzt werden. Die Botschafterwohnung ist um einen bepflanzten Patio angeordnet und die Schlafräume orientieren sich zu einem terrassierten Garten auf der privaten Südseite. 

Der Grundriss erscheint wie ein vielgestaltiger Teppich aus unterschiedlichen, miteinander verbundenen Raumgefügen und kann wie ein Garten durchwandert werden. Innere Wände werden durch Reliefs geschmückt, deren Erscheinung zwischen Rankgitter und abstraktem Muster oszilliert. So gelingt es, die Residenz als ein zusammenhängendes Raumgefüge zu formulieren.

Von aussen stellt sich die Residenz als ein sich vielfach öffnendes Gebilde dar. Die mit Faserzementtafeln verkleideten Wand- und Dachflächen verleihen dem Gebäude eine zarte, beschützende Leichtigkeit. 

Der Neubau der Residenz des Schweizer Botschafters in Algier ist als offener Pavillon gestaltet, der den Dialog in der algerischen Zivilgesellschaft fördern soll. Dies fällt mit dem Hirak zusammen, einer Bewegung für Bürgerrechte und Demokratie, die 2019 begann. Die Architektur der Residenz spiegelt den Wunsch wider, einen öffentlichen Raum des Austauschs zu bieten. In einem Umfeld, in dem freie öffentliche Räume und kultureller Austausch fehlen, spielen ausländische Institutionen wie diese Botschaft eine wichtige Rolle, indem sie der Zivilgesellschaft eine Bühne bieten. Die Residenz ist so konzipiert, dass ihre verschiedenen verbundenen Räume wie ein durchgehender Garten erlebbar sind, was die schweizerische Idee der «Vielheit in der Einheit» räumlich zum Ausdruck bringt.

Lütjens Padmanabhan Architekt*innen

066 — Restaurierung und Erschliessung Burg Neu-Aspermont – Jenins GR

Die Burg Neu-Aspermont steht 350 Meter über der Talsohle. Ein 20 Meter hoher Turm, ein mehrteiliger Palas und ein vorgelagerter Bering bilden die Anlage. Das Projekt umfasst die Erschliessung der Ruine für die Öffentlichkeit sowie deren konservatorische Restaurierung und Sicherung. Für die Erschliessung des Turmes betrachten wir die Burg als ein landschaftliches Element, zu dem wir uns statisch und konstruktiv verhalten.

Wir entwickeln eine Treppenfigur in Stahl als Szenario – als Weg durch die Ruine – und als Plattform für ausgewählte Ausblicke in die Landschaft. Sie steht auf drei Stützen, welche die Lasten der Wendeltreppe abtragen und den Boden minimal berühren. Die Fragilität der Konstruktion stärkt die materiellen Qualitäten der Burg. Im Turm wird ein Schutzdach als filigranes Flächentragwerk aus Stahl konzipiert. Es steht allseitig auf Beton-Konsole des innenliegenden Mauerversatzes. Die transluzente Eindeckung nimmt Bezug auf das Fügungsprinzip der bestehenden Ziegeldeckung der Turmmauerkronen und sorgt für einen diffusen Lichteinfall. Sie liegt in der Ebene des ursprünglichen Daches und tritt äusserlich nicht in Erscheinung.

 

Einreichung: ARGE JONGER Architekten & Michele Vassella Architekt

Restaurierung und Erschliessung Burg Neu-Aspermont
Alpweg, Jenins GR
Besitzerin und Auftraggeberin: Stiftung Burg Neu-Aspermont, Jenins
Stiftungspräsident: Baseli Werth, Jenins

Architektur:
ARGE Elmiger Jonasse & Vassella JONGER Architekten, Zürich
Michele Vassella Architekt, Chur
Mitarbeit: Christian Jonasse (Projektierung), Esther Elmiger, Michele Vassella (Bauleitung)

Bauingenieur: Conzett Bronzini Partner AG, Chur
Mitarbeit: Jürg Conzett (Konzeption), Andrin Herwig (Planung)
Bauberatung: Kantonale Denkmalpflege Graubünden, Chur
Freilegungsarbeiten, Untersuchungen, Datenaufbereitung: Archäologischer Dienst Graubünden, Chur
Materialtechnologe: BWS Labor AG, Winterthur
Sicherungsarbeiten: Burgenverein Graubünden / Zindel + Co. AG, Maienfeld
Baumeisterarbeiten: Zindel + Co. AG, Maienfeld
Metallbauarbeiten: Merkle Metallbau AG, Chur
Restaurator: AfKR Matthias Mutter, Malans
Sicherheitstechnik: Muff AG, Triengen
Gerüste: Roman Hermann AG, Schaan
Hohlziegelherstellung: Stiftung Ziegelei-Museum, Hagendorn (mit Burgenverein Graubünden)
Foto: Philip Heckhausen

067 — Revitalisation de l’Aire – Genève GE

Au sud de Genève, le projet L’Aire vise à restaurer le cours naturel de la rivière, canalisée depuis la fin du XIXe siècle pour contrôler les inondations. En 2001, l’État de Genève a lancé un concours, remporté par Superpositions, pour rendre à la rivière son aspect plus naturel, intégrant ce projet dans un cadre plus large de développement équilibré entre urbanisation, agriculture et environnement.

Le projet inclut la création d’espaces publics tels que des promenades et des jardins pour encourager la participation publique et la découverte progressive du site transformé. La réalisation par phases permet aux visiteurs de découvrir et d’apprécier les aménagements au fur et à mesure de leur développement, renforçant l’engagement et la compréhension du public.

Cette initiative démontre comment des changements environnementaux positifs sont réalisables et invite à une expérience partagée de régénération naturelle et sociale. Elle met en lumière l’importance d’une approche inclusive et participative dans les projets de transformation territoriale.

Groupement Superpositions

Le projet de revitalisation de l’Aire été conçu par le groupement Superpositions. La constitution dans le cadre d’un projet de renaturation d’un cours d’eau d’une équipe pluridisciplinaire de mandataires constituée d’architectes, d’architectes-paysagistes, de biologistes, d’ingénieurs civils, d’ingénieurs hydrauliciens et d’ingénieurs ruraux a permis de mener une réflexion riche et d’apporter une réponse appropriée au regard de la complexité du contexte. Cette confrontation des diverses expériences a permis d’aboutir à un résultat innovant en matière de revitalisation des cours d’eau ainsi qu’à la création d’un véritable espace public rural.

Architectes :
Georges Descombes et atelier adr
Genève

Ingénieur hydraulicien :
B+C Ingénieurs SA

Ingénieur civil :
ZS Ingénieurs civils SA

Biologie appliquée:
Biotec SA

www.lariviere.ch

068 — Riappropriazione dello spazio pubblico – Ravenna (RA), IT

Il progetto “Folklore” di DENARA fonde l’innovazione architettonica con elementi culturali tradizionali, creando installazioni temporanee utilizzate in eventi culturali. Ogni parte del progetto è sviluppata in collaborazione con artisti e comunità locali, con un focus su materiali sostenibili e pratiche ecologiche. Le installazioni non solo fungono da spazi funzionali, ma rappresentano anche un’espressione delle identità locali e delle narrazioni, reinterpretate attraverso approcci moderni al design.

hanno lavorato con noi:

federico lucchi, lucrezia dell’amore, danila saulino, pietro peroni, andrea pizzini, veronica minucci, francesca danesi, jacopo zani, bianca mengozzi, federica coveri, michele bonacorsi, stefano seminari, michele brusutti, diana arina.

abbiamo sviluppato progetti insieme a:

Studio associato Nuovostudio Architettura e Territorio, Cavejastudio, Giacomo Tampelli Images, Nicola Baldazzi ph., ST/ART Cinema, Kamera Film S.r.L., Studio Doiz APS, VDFproduction, Maclam Prod., Leda Cimatti ph., Magicarredamenti srl, Ravaioli Legnami S.r.L., Azienda agricola Galassi, F/A FakeAuthentic, Rete Almagià, Ammutinamenti festival, Architecnica S.r.L., TECO+Partners S.T.P. S.r.L., Studio associato Casadioeco, Abacus srl, Comune di Perugia, Ing. Cinotti, Comune di Pomarance, Ordine degli Architetti di Ravenna, WBS consulting S.r.L., Ing. Cervellati, CNA Ravenna, Babau Bureau, Studio associato Ne.Ma. , Studio di ingegneria Sarti, QU lighting, Libreria Scattisparsi, Ing. Caselle, AMArchitectrue, Banca del Fare, Associazione Marte, Filippo Dal Re ph., CreAttivo, Sogei Montaggi e costruzioni S.r.L., Molinetto Ristorante e Pizzeria, Edil Unica S.n.C. , Focaccia e Minguzzi S.r.L., Ottima S.r.L., Porto News Ravenna, F.lli Righini S.r.L., Sapir S.p.A., Biscotti Bizantini, Ottica Gatti S.r.L., Compagnia Portuale S.r.L., Consar soc. coop. cons., Regione Emilia-Romagna, Comune di Ravenna, Lato oscuro della Costa A.P.S., S.CO.R. S.r.L., Farmacia Borgo Montone, Ordine degli Ingegneri della Provincia di Ravenna, Tozzi Green S.p.A., Polo Sanitario S. Teresa del Bambino Gesù S.r.L., Ravenna 33 S.r.L., Federico Cina Official,  Politecnico di Torino, OASI Architects, Kosmos Architects, Cube S.r.l., Marco Peroni Ingegneria, Iktus di Alfio Francesconi, Ing. Emanuele Cantoni, Atletico Squarà, Arch. Marco Garofalo, Negrini Lindvall Architettura, M9 Museum Mestre, Agenzia Nuova Casa, Autoscuola Andrea, La Pulce d’Acqua, Young Propeller Ravenna, Ravenna 24ore, Legacoop Romagna, Ravenna Cargo,  Aeterno Pavimenti, Fiore s.r.l., Cosmica S.a.s., Pironi Trasporti S.r.l., Club del Sole S.r.l., Zannoni Carburanti, T.C.R. Terminal Container Ravenna, Agnes Holding S.r.l., Docks Cereali S.p.A. Ravenna, Romagna Acque – Società delle Fonti , Logiport, Dinazzano Po SpA, Gruppo Ormeggiatori Ravenna, TerraViva Competitions, Università IUAV di Venezia.

 

Fondatori
arch. nicolò calandrini

arch. francesco rambelli

Associati

arch. mirko tavaniello boresi

Collaboratori
arch. nicolò franchetto
lorenzo cozzolino
marta pasini

Denara
studio multidisciplinare tra architettura, design e folklore.

2024

studio multidisciplinare tra
architettura, design e folklore.
2024 Ravenna (RA)

progetto preliminare
progetto esecutivo
direzione lavori ,

in collaborazione con
studio doiz,
compagnia portuale di ravenna

fotografie
filippo dal re

drone
federico battistoni

069 — Riqualifica comparto fornaci – Riva San Vitale TI

In questo progetto, il passato e il presente si fondono in un’armonia unica, creando un luogo che non solo celebra la storia delle Fornaci di Riva San Vitale, ma apre anche nuovi orizzonti architettonici e culturali, dimostrando che la rigenerazione urbana può essere al tempo stesso rispettosa della tradizione e pionieristica nella sua visione.

Il progetto prevede di conservare le soluzioni strutturali originali, come gli equilibri precari dati dalle mura e dalle travi di sostegno mentre a garantirne la stabilità e la sicurezza strutturale, sarà impiegato un elemento architettonico innovativo e straordinario: una struttura metallica, una sorta di scheletro che avvolgerà gli edifici esistenti.

Il risultato sarà un mix affascinante di antico e moderno, in cui le vecchie fornaci mostreranno con orgoglio le cicatrici del tempo, mentre l’intrigante struttura metallica le avvolgerà come una rete di opportunità. Questa fusione di stili e tecniche architettoniche rappresenta una dichiarazione audace e stimolante sulla continuità storica e la rinnovazione contemporanea.

Progetto
Apertura cantiere: luglio 2023
Inaugurazione 1 giugno 2025

Commitente e promotore
Comune di Riva San Vitale

Con il sostegno
Repubblcia del Cantone Ticino – Dipartimento del territorio
ERS-MB Ente Regionale Sviluppo del Mendrisiotto e Basso Ceresio

Team di progetto

Architetto: Enrico Sassi
Ingengere: Giorgio Galfetti

Direzione Lavori:
Marco Bondini SA

Ing. RCVS:
Marco Tkatzik – VRT – Visani Rusconi e Talleri SA

Ing. elettrotecnico:
Dario Menaballi elettroconsulenze Solcà SA

Fisica della costruzione:
Elia Zaccheddu
ThinkExergy SA

Sicurezza incendio:
Andrea Gervasoni, Cristina Benagli – Swissi SA

071 — Sardonabrunnen Limmatquai/Utoquai – Zürich ZH

Im Rahmen der Gesamterneuerung des Stadtraumes Limmatquai/Utoquai mit der Riviera in Zürich wurde als zentrales Projekt ein Jubiläumsbrunnen  ausgeschrieben. Der Sardonabrunnnen konnte als erster Baustein der Umgestaltung umgesetzt werden.

Die Qualität und die sinnliche Erfahrung des Wassers sollten auf spielerische Weise aufgezeigt werden. Als übergeordnetes Kriterium galt, die Aufenthaltsqualität in diesem bisher verkehrsdominierten Stadtraum klar zu erhöhen.

Mit dem ämterübergreifenden Wettbewerb ist es gelungen, diesen Stadtraum von hoher Dichte und Präsenz neu zu definieren und der breiten Bevölkerung als Aufenthaltsort zugänglich zu machen. Das einfache Objekt klärt die stadträumliche Situation und aktiviert einige der vielschichtigen Ebenen des öffentlichen Raumes: Es thematisiert die Herkunft der öffentlichen Ressource Wasser, die historische Überlagerung von Stadträumen, die möglichst niederschwellige Zugänglichkeit zu öffentlichem Raum, das Angebot von Erholungs- und Erfrischungsmöglichkeiten in der Stadt, die Hitzeminderung damit die Stadt lebenswert bleibt und die Wichtigkeit unterschiedlicher Lese- und Nutzungsarten des öffentlichen Raumes, sodass auch Kinder, ältere und vulnerable Personen ohne Konsumzwang Zugang zum städtischen Lebensraum haben.

Name und Vorname der einreichenden Personen:
Timon Reichle Architekten, 8002 Zürich

Ort, Lage des Projektes:
Zürich, Limmatquai/Utoquai

Auftraggeber: Wasserversorgung Stadt Zürich, WVZ
Jury: Günther Vogt, Cécile Wick, Bernard Liechti Adrian Rieder, Jacqueline Parish

Architektur und Stadtraum: Timon Reichle dipl. Arch. ETH SIA mit Tom Rüfli, Stefanie Girsberger, Andrea Curiger
Öffentl. Raum: Roger Jans, Landschaftsarchitekt
Terrazzo: Christian Aubry, Baukunst Graubünden, Ilanz
Kunstschmied: Mortiz Häberling, Uerzlikon
Holz-Schalung: Burkhard Schalungsbau, Roggwil
Ingenieur: Emch+Berger, Zürich
Fotografie: Lucia Degonda
Film: Martina Rieder

072 — Schichtwechsel La Surselva – Ilanz GR

Steinboten aus der Surselva besuchen die Altstadt von Ilanz: Steine aus den Tälern der Surselva wurden sorgfältig nach Ilanz gebracht, um Teil einer Kunstausstellung zu werden, die von dem Verein «Schichtwechsel – La Surselva» initiiert wurde. Die Ausstellung, eröffnet im Juni 2022, hebt die geologische Vielfalt der Region hervor und fand im Rahmen der städtischen Entwicklung von Ilanz statt, unterstützt von der Gemeinde Ilanz/Glion. Sie zielt darauf ab, durch Kunst und Dialog eine nachhaltige Regionalentwicklung und Umweltbewusstsein zu fördern.

Die ausgewählten Steine, darunter Flusssteine, Schutt von Bergstürzen und Bruchstücke aus Kiesgruben, zeigen innere Schönheiten und geologische Tragödien. Sie wurden ohne schwerwiegende Umweltschäden transportiert, begleitet von einem Umweltberater. Diese natürlichen Skulpturen sollen in der Ausstellung die Gleichgültigkeit gegenüber dem Material Stein aufbrechen und dessen erzählerische Kraft enthüllen.

Der Verein «Schichtwechsel – La Surselva» engagiert sich seit vier Jahren für die Anerkennung der geologischen Diversität und behandelt Themen wie Abwanderung und Wissensverlust. Zu den Unterstützern des Projekts gehören lokale und regionale Partner, die eine Weiterführung traditioneller Werte in modernem Kontext fördern und die kulturelle sowie ökologische Wertschätzung in der Surselva stärken wollen.

Eingereicht durch:
Kollektiv Umbruch, Hauptinitianten der Kunstausstellung

Christian Aubry
Lucrezia Zanetti

Ilanz

©Fotografie Lucrezia Zanetti

 

073 — School Models, Hofacker Areal – Zürich ZH

Die Arbeit School Models von Florian Graf ist im Rahmen des Neubaus und der Sanierungen der Gebäude der Schulanlage Hofacker in Zürich-Hirslanden entstanden. Die Fachstelle Kunst und Bau, Amt für Hochbauten Zürich lud sieben Künstler*innen ein, ein künstlerisches Projekt für die Schulanlage zu entwickeln. Aus den eingereichten Vorschlägen ging das Projekt von Florian Graf als Sieger hervor. In der Arbeit bezieht sich Florian Graf direkt auf die besondere architektonische Zusammenstellung des Schulareals, das sich aus drei Gebäuden aus ganz unterschiedlichen Epochen zusammensetzt: aus den zwei denkmalgeschützten Bauten von Friedrich Wehrli (1898) und Hermann Herter (1939) und dem von E2A Architekten 2022 erstellte Neubau. Der Künstler lässt von jedem Schulhaus ein Steinmodell im Verhältnis 1:20 herstellen. Statt die verkleinerten Schulhäuser auf Sockeln zu platzieren, setzt Florian Graf die Modelle auf überdimesionierte Spielklötze mitten auf den Pausenplatz. Die Bausteine aus eingefärbtem Terrazzo und die Schulhäuser aus Kalkstein können von den Schüler*innen als Sitzgelegenheit benutzt werden. Sie können also ihr Schulhaus beklettern, sich draufsetzen oder auch mal von oben herab auf die Schule schauen. Die Gebäude werden so (an-)fassbar. Florian Grafs Skulpturenensemble ist ein augenzwinkerndes Spiel mit Grössenverhältnissen und mit unserer Wahrnehmung: Es regt dazu an, die Betrachter*innen-Positionen zu wechseln, andere Blickwinkel einzunehmen und sich zwischen Modell und Wirklichkeit zu bewegen.

Mit einem grossen Quartierfest, das mehrere Performances und Mitwirkung der Schüler beinhaltete, mit Workshops in der Schule und einem breit angelegten Vermittlungskonzept wurde das Projekt eingeweiht und von den Nutzern der Schule und ihm Quartier sofort in Besitz genommen.

Das Projekt belebt den öffentlichen Raum, funktioniert als Treffpunkt und Begegnungsort. Es erzeugt eine geschärfte Wahrnehmung der umliegenden Architektur und ist ein sinnlich, räumliches Erlebnis, das spielerisch animiert, neue Perspektiven einzunehmen.

Florian Graf
School Models
Hofacker Areal Zürich

074 — Schwamm drüber! – Lausanne VD

Sammeln. Behalten. Weitergeben. Das alles kann: Ein Schwamm. Ein Schwamm im Herzen der Stadt. Der das Wasser speichert, das wir brauchen, um die Stadt nachhaltig als grünen Lebensraum zu erhalten, für unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Städte sind besonders stark vom Klimawandel betroffen.

Häufig sind sie fünf bis zehn Grad Celsius wärmer als ihr Umland. Grünräume sind heute in allen Teilen der Schweiz ein wichtiger Faktor der Stadtplanung. Das Lausanne der Zukunft wird eine Schwammstadt sein, in der Pflanzen und Böden das Wasser zurückhalten und für eine erhöhte Verdunstungskühlung sorgen.

Schwamm drüber! lässt neues Leben entstehen, wo altes nicht mehr möglich ist. Grün auf Asphalt. Etwas, das wächst. Von unten nach oben, von innen nach aussen. Inmitten eines öffentlichen Raums, zwischen Museum, Besucher*innen, Baustelle. Schwamm trifft auf Asphalt, Mensch trifft auf Objekt. Wachsen kann nur, was zuerst gesäht, gepflegt, begleitet wird.

Und Veränderung kann nur entstehen, wenn man sie anstösst, Kritik und Diskurs wagt, in Dialog tritt.

Schwamm drüber! zeigt, was im Inneren vor sich geht. Ein Sichtbarwerden vom dem, was allem zu Grunde liegt, unter unseren Fü.en, dem Wasserspeicher der Stadt. Eine Basis, die sich neuen Raum nimmt, die auf neuer Oberfläche und im Alltag präsent wird. Ein Labor keimender Veränderung, das den eigenen Prozess offenlegt und zu Verhandlung und Partizipation einlädt. Ein Projekt als Substrat der Gesellschaft.

Schwamm drüber! ist eine temporäre und prozesshafte Intervention, die Raum einnimmt und Raum gibt. Für einen Diskurs über den Klimawandel, die Nutzung von endlichen Ressourcen, insbesondere Wasser sowie die Notwendigkeit von Veränderungen.

Ein Projekt von:
BÖE® studio
Zürich

In Kooperation mit:
Barbara Marie Hofmann

Einreichende Person:
Johannes Heine

Auftraggeber:in:
Fondation Plateform 10

Partner:innen:
Ville de Lausanne
Association Jardin Urbain
Canton de Vaud

Sponsor:innen:
Audemars Piguet
BCV
Nestle
Ville de Lausanne
Fondation Leenaards
Loterie Romande
Plateforme 10
Cantone de Vaud
Association Jardin Urbain

 

 

075 — Sieben Eingriffe in Monte – Castel San Pietro TI

Monte, ein Ortsteil der Gemeinde Castel San Pietro (Tessin), ist ein kleines Dorf im Muggiotal mit 102 Einwohnern. Der Anfang 2020 von der Gemeinde erteilte Auftrag zielte darauf ab, die Lebensqualität der im Dorf lebenden älteren Menschen durch eine Umgestaltung der öffentlichen Räume zu verbessern. Auf der Grundlage der Analyse und Interviews wurden sieben Interessenspunkte isoliert, die bereits ein vorhandenes Potential aufwiesen und an denen beschlossen wurde, zu intervenieren: der Kirchenplatz, der Dofladen, der Dorfbrunnen, der Zentrumsplatz, Friedhofseingang, das ehemalige Gemeindehaus, oder das frühere Waschhaus. Für jeden dieser Punkte wurde einen Eingriff entwickelt, der die historischen Spuren des Ortes unterstützt, die Zugänglichkeit verbessert und Begegnungen zwischen verschiedenen Generationen fördert. Jeder architektonische Eingriff wurde so konzipiert, dass er gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllt, um die Interaktion zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zu fördern. So dient zum Beispiel der selbe Handlauf, der die verschiedenen Punkte des Dorfes miteinander verbindet, sowohl als Stütze für ältere Menschen, als auch als Spielmöglichkeit für Kinder.

Das vom Bund anerkannte Pilotprojekt Monte setzt neue Massstäbe für den sensiblen Umgang mit dem öffentlichen Raum in ländlichen Regionen, indem es die Lebensqualität älterer Menschen in den Mittelpunkt stellt, ohne die Bedürfnisse der gesamten Gemeinschaft aus dem Blick zu verlieren. Die architektonischen Interventionen sind tief im Kontext verwurzelt – sie entstehen aus dem Dialog mit der Bevölkerung, greifen lokale Materialien auf und integrieren sich harmonisch in die bestehende Struktur des Dorfes. Besonders herausragend ist die Mehrdimensionalität der Massnahmen: Jede Intervention erfüllt mehrere Funktionen, stärkt soziale Begegnungen und fördert den Erhalt der historischen Ortskerne. Das Projekt zeigt, wie durch präzise gesetzte, ästhetisch zurückhaltende und zugleich identitätsstiftende Eingriffe ein nachhaltiger Mehrwert für die Gesellschaft geschaffen werden kann.

studioser vereint seit 2019 die Ideen von Rina Rolli und Tiziano Schürch in Projekten, die sich von der Nord- bis zur Südseite der Alpen erstrecken. Mit Sitz in Zürich und Lugano erforschen sie in ihrer Arbeit die Möglichkeiten von Architektur, die als eine Sache der Begegnung konzipiert ist. Ob es sich dabei um Begegnungen von Materialien, Zeit oder Menschen handelt, im Zentrum ihrer Untersuchungen steht immer das Bestreben, das Wesen und die Einzigartigkeit eines Ortes, seiner Gemeinschaft und seiner Geschichte zu enthüllen und zu feiern. Bei ihren Projekten bildet die Erforschung des sozialen und historischen Kontextes eines Ortes die Grundlage für jeden Vorschlag. Durch zahlreiche Interviews mit den EinwohnerInnen gelingt es ihnen, einen tiefgreifenden Dialog mit der lokalen Gemeinschaft zu führen. Indem sie vom ethnografischen Hintergrund eines Ortes lernen, können sie Hinweise aus der Vergangenheit finden und in neu definierte Merkmale umwandeln. So gelingt es punktuelle Interventionen zu schaffen, die die Besonderheit eines Ortes widerspiegeln und zwischen dem städtischen Maßstab und dem kleinsten Detail vermitteln.

Fotografie: Federico Farinatti

076 — Singing Spring, Rosental Areal – Basel BS

Rosental Mitte ist ein 9 ha grosses Areal in Basel, zentral gelegen zwischen dem Messeplatz und dem Badischen Bahnhof. Dieser Industriestandort wurde ursprünglich von der Firma Geigy entwickelt. Dort wurde 1939 das berüchtigte Insektizid DDT erfunden, dessen weite Verbreitung zur Veröffentlichung des Buches «Silent Spring» von Rachel Carson führte, das die verheerenden Schäden der Chemikalie an der Umwelt beschrieb.

Die Freiräume bilden das Herz und das Adersystem vom Siegerprojekt «Singing Spring»: Hier bewegt man sich, hier begegnet man sich, hier entstehen inmitten der grossmassstäblichen Bebauung Zusammengehörigkeitsgefühl und Anknüpfungspunkte an die Nachbarquartiere. Prägend für die Quartieridentität ist vor allem der öffentliche Raum, der aus vier Typologien besteht: Der Erschliessung aus baumbestandenen Promenaden, dem Schwarzwaldplatz als repräsentativem Quartierentrée, dem Rosentalplatz als Quartierplatz und der Riehenteichanlage als «Quartier-Anger» für die Anwohnerschaft. Der Schnittstelle zwischen Freiraum und Gebäuden wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Für die Gebäudefassaden werden mehrgeschossige Sockelausbildungen mit hoher Durchlässigkeit, festgelegtem Öffnungsanteil und Fassadenbegrünung vorgeschlagen, um eine offene Ausstrahlung und klare Adressierung zu etablieren.

Die aktivierenden Massnahmen umfassen den partizipativen Prozess und die Zwischennutzungen, um Leute aus der Nachbarschaft in das sich öffnende Quartier zu locken. Erste vegetative Massnahmen sind bereits zu Beginn der Transformation im gesamten Areal vorgesehen: Wo immer möglich, werden Asphaltflächen aufgebrochen. Wo es die Nutzung gestattet, ist im offenen Kies Pioniervegetation willkommen. Weitere Massnahmen begleiten den Umwandlungsprozess des Areals als temporäre Eingriffe und Nutzungen. Eine Fussgängerpasserelle macht die Sandgrubenstrasse über den unzugänglichen Geländeteil hinweg für Fussgänger durchgängig – und etabliert diese wichtige Langsamverkehrsachse lange vor der gesamten Öffnung des Areals. Leerstehende Gebäude werden auf Potentiale untersucht und mit unterschiedlichen Nutzungen bespielt, die in einem fortlaufenden Prozess verhandelt und entwickelt werden. Das Projekt verfolgt unterschiedliche Aufträge: Strategie Freiräume, Begleitsmandat und Aktivierende Massnahmen und einen transdiziplinären Ansatz.

ARGE ROM: Studio Céline Baumann (Landschaftsarchitektur)  + Weyell Zipse (Architektur)
mit Martin Frei (ökologie) & Knopp + Kniel (Kulturmanagement und Prozessgestaltung)

Céline Bauman

Studienauftrag 1. Preis 2024, Realisierung 2028-2050
Auftraggeber: Kanton Basel-Stadt

077 — Sonogno Square – Sonogno TI

La piazza del paese di Sonogno era uno spazio mal definito, risultato della demolizione successiva di tre edifici e di una modifica nella disposizione delle strade, con una superficie in asfalto mal mantenuta. La superficie della piazza è stata rinnovata con pietra naturale e l’area pubblica adiacente all’antico edificio del museo è stata riorganizzata estendendo la base su cui si trova verso la piazza. La base si estende per incontrare il nuovo “Museo delle antiche Gesta”, creando così una serie di gradini che collegano la piazza e lo spazio tra i due edifici del complesso museale. Il progetto include anche il posizionamento di una serie di blocchi di granito (sedute) con finitura “spazzolata” intorno al resto del perimetro della piazza. La riprogettazione della piazza si è concentrata sui seguenti temi: pavimentazione e riorganizzazione della superficie della piazza, arredo urbano e illuminazione.

L’asfalto è stato rimosso e sostituito con pavimentazione in pietre naturali provenienti dalla regione del Ticino (sampietrini di granito di Iragna, lastre di granito posate verticalmente di Onsernone e Iragna, piccoli sampietrini di granito di Lodrino, blocchi di pietra rossa appositamente estratti dal fiume Verzasca). Le pietre sono state posate in un modello che definisce un nuovo centro e collega gli elementi principali all’interno della piazza. L’uso di pietre in tre diversi colori è inteso per integrare il nuovo design nel suo contesto, riflettendo il colore delle pietre degli edifici storici esistenti.

Prima del progetto non c’erano posti a sedere pubblici nella piazza. La base esistente fuori dal museo è stata estesa lungo il lato della piazza per formare una nuova base gradonata di granito che collega i due edifici che formano il nuovo complesso museale (il museo esistente di ‘Val Verzasca’ e il nuovo ‘Museo delle antiche Gesta’) alla piazza. L’antica, grande pietra angolare piatta (pioda) è stata mantenuta e ricollocata per segnare la giunzione tra la vecchia e la nuova sezione della base. Sono stati anche posati nuovi sedili di granito lungo il perimetro della piazza. Il progetto prevede un’illuminazione uniforme della piazza da una singola fonte di luce centrale sospesa da un cavo di acciaio. Sono state anche installate nuove luci stradali vicino alla strada.

Client: Municipio di Sonogno
Architect: Enrico Sassi
Date: 2014 – 2016
Photographer: Alberto Canepa 

078 — SorenGO GREEN line – Sorengo TI

Il progetto SorenGo GREEN line persegue la riqualifica dello spazio pubblico lungo l’asse principale del comune di Sorengo (via Gemmo-Cortivallo-Cremignone-Laghetto) che attraversa il territorio comunale da nord a sud.

Il progetto propone una visione innovativa e promuove salute, socialità e sostenibilità urbana.

Attraverso la creazione di spazi verdi e aree ricreative il progetto favorisce il benessere fisico e psichico, incentiva le interazioni sociali, propone nuovi percorsi ecologici incrementando la biodiversità. Questo approccio produce un’elevata qualità ecologica urbana grazie all’uso di piantagioni autoctone, alla creazione di nuove aree verdi interconnesse e alla valorizzazione del patrimonio naturale del territorio.

Il progetto SorenGo GREEN line propone otto diversi temi: 1. Depaving (Via Gemmo), 2. Riqualifica (Rotonda stradale Gemmo), 3. Incontro (Cedro e sedute), 4. Natura in città (Meleto), 5. Riconversione (Parco sportivo, spazio multigenerazionale), 6. Connettività (Via Laghetto, corridoio faunistico, moderazione velocità e biodiversità), 7. Passaggio / svago (Via Laghetto, Passaggio + bosco di svago), 8. Green love (Installazione semaforica temporanea).

Il progetto dedica particolare attenzione al tema della biodiversità con la creazione di nuovi habitat ecologici, la de-pavimentazione di superfici impermeabili, il recupero di aree interstiziali e la rinaturazione di spazi urbani.

Sono state create delle aree coltivate a prato fiorito con la messa a dimora di arbusti autoctoni e sono stare definite nuove superfici piantumate con specie vegetali xerofile caratteristiche dei prati secchi e delle zone ruderali.

Progetto
2021 – In corso

Committente
Comune di Sorengo, Municipio
Antonella Meuli, Fabrizio Rosa, Indra Lischetti, Lydia Terrani, Flavio Nessi.

Repubblica del Cantone Ticino
Ufficio della natura e del Paesaggio – Massimiliano Foglia, Mirko Sulmoni
Ufficio Forestale – Jacques Bottani, Claudio Casati

Urbanista
Ufficio Tecnico Sorengo – Gastone Boisco

Architetto paesaggista
enrico sassi architetto sagl

Progetto infrastrutturale
ARX (Ex-Pini Group SA) – Umberto Ceccarelli

Ingegnere civile
Studio Tunesi Ingegneri SA

Ingegnere del traffico
Studio Ferella Falda SA

Ingegnere ambientale
Studio Oikos SA (passaggio faunistico)

Ingegnere forestale
Studio di ingegneria forestale Demarta (bosco di svago)

Consulenza ambientale
Studio Dionea SA

Consulenza botanica
Alberoteca di Muriel Hendrichs (Meleto)

Impresa di costruzione
Ravetta SA
Metalcostruzione
Michele Giudici Tecnica del Metallo

Pavimentazioni
Pavicerswiss Sagl
Terra solida – Biostrasse
Spalu SAi
Ennio Ferrari SA
Applicolor SA

Verde
Aprus flora del Ticino – Mattia Boggia (passaggio faunistico e spazio intergenerazionale Pocobelli)
Maurizio Perri SA (Rotonda Gemmo)

Arredo urbano – panchine
Kindof – Kind of furniture Sagl

Partners
AIL SA
Immobiliare De Bernardis SA
Sols SA, Magma13

079 — Stadtoase Lindenplatz – Dübendorf ZH

 Der Klimawandel, die zunehmende Überbauung und Versiegelung der Flächen sowie fehlende und schlecht vernetzte Grünflächen führen zu einer zunehmenden Hitzebelastung in den Städten und Agglomerationen. Im Vergleich zum Umland kann die Hitzebelastung dort bis zu 10°C höher sein. Auf der Asphaltfläche des Lindenplatzes war der Hitze-Effekt besonders gross. Um der Hitzebelastung entgegenzuwirken, wurde der Lindenplatz im Frühling 2024 in eine grüne «Stadtoase» umgestaltet und somit die Aufenthaltsqualität deutlich erhöht. 

Für die Neugestaltung des Lindenplatzes wurden speziell ausgewählte «Zukunftsbäume» gepflanzt, die besonders gut an Hitze und Trockenheit angepasst sind. Seit 1976 erstellt die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz e.V. eine Strassenbaumliste. Diese sogenannte GALK-Liste ist ein Planungsinstrument, mit dessen Hilfe die Zukunftsbäume im Umgang mit dem Klimawandel und der Situation im Strassenraum sehr gut eingeschätzt werden können. Die Artenauswahl stützt sich zudem auf eine Studie zu Strassenbäumen im Klimawandel der Stadt Zürich, welche Aussagen zum «Biodiversitätsindex» macht. Dieser Index zeigt auf, ob einheimische Tierarten auch die sogenannten Zukunftsbäume als Lebensraum annehmen. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass auch alte Bäume wie die bestehende Linde erhalten und in die neue Gestaltung integriert werden. Damit die Linde bei den Bauarbeiten bestmöglich geschützt wurde und sich die Situation für die Linde mit der neuen Gestaltung verbessert, wurde ein Baumberater hinzugezogen. Durch die diversifizierte Artenwahl entstand eine gegen Hitze und andere Umwelteinflüsse widerstandsfähige «Stadtoase». Durch die zusätzliche Bepflanzung der Fläche unter den Bäumen mit Sträuchern und Stauden wurde die Kühlwirkung durch Verdunstung zusätzlich verstärkt. 

Der Untergrund am Lindenplatz wurde nach dem Prinzip der «Schwammstadt» gestaltet. Der Boden unter den Rabatten, Wegen und Plätzen ist so aufgebaut, dass bei Regenereignissen das Wasser schnell versickern kann, aber für die Pflanzen effizient gespeichert und langsam freigegeben wird. Hierfür wurde ein Substratgemisch von grobem Schotter bis hin zu kleinen Teilen aus aktiv Pflanzenkohle zurückgegriffen, welches Wasser und Nährstoffe sehr gut speichert. Die groben Poren lassen einerseits Wasser und Luft schnell durch, andererseits ermöglichen sie eine gute Durchwurzelung für die Pflanzen.  

Das Projekt Stadtoase Lindenplatz zeigt eindrucksvoll, dass selbst auf kleinen Flächen wirksame Massnahmen zur Hitzeminderung umgesetzt, ökologische Aufwertungen realisiert und gleichzeitig Orte mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen werden können. Die verschiedenen Nutzungsansprüche (Anlieferung Druckerei, Anfahrt AnwohnerInnen, Feuerwehrstellplätze, Haltestelle ÖkiBus, Hitzeminderung durch Begrünung, Biodiversität, Aufenthaltsqualität usw.) konnten erfolgreich auf kleinem Raum integriert werden. Die rege Nutzung durch die Bevölkerung, welche auch durch die häufig umplatzierten mobilen Stühle sichtbar wird, spricht für die Attraktivität dieses grünen Rückzugs-und Begegnungsorts. 

Einreichende Person: Andrea Weber, Projektleiterin und Stv. Leiterin Stadtplanung

Beteiligte Akteure:
Stadtverwaltung Stabstelle Stadtplanung
Abteilung Tiefbau (inkl. Stadtgrün)
Büro SKK Landschaftsarchitekten AG
Umsetzung Rohner Gartenbau AG Dübendorf

Begleitung:
Nussbaumer Baumberatung

Ortschaft, Lage des Projektes:
Dübendorf, Kreuzung Bahnhofstrasse – Wallisellenstrasse

Fotografie Quelle: Stadt Dübendorf Birdviewpicture GmbH

080 — Stadtquartierteil Meienegg – Bern BE

Die Siedlung Meienegg in Bern Bümpliz soll zu einem offenen, diversen Quartierteil entwickelt werden. Die Transformation der Meienegg von der Siedlung zum städtischen Quartier stärkt den Ort im heterogenen Stadtgeviert Bümpliz-Nord. Es entsteht ein Stadtquartierteil, der Offenheit nach aussen ausstrahlt und mit einem attraktiven Wegnetz, publikumsorientierten und kollektiven Erdgeschossnutzungen, sowie einer klimawirksamen Umgebungsgestaltung zu einem zeitgemässen, lebendigen Wohnen beiträgt.

Ein öffentlicher, die Meienegg durchquerender Freiraum für Fussgänger und Velos vom Subzentrum Stöckackerplatz zur Keltenstrasse prägt das neue städtische Quartier. 4- bis 6-geschossige Bauten sind zu einem Raumgefüge zueinander gesetzt, das sich mit der umgebenden Stadtstruktur verbindet. Ein höheres Haus mit 9 Geschossen setzt einen städtebaulichen Akzent und verankert das neue Quartier übergeordnet in den Stadtraum. Verwandte Häuser mit einer Diversität an Typologien und Gebäudehöhen reagieren auf die jeweilige Lage. Für eine vielfältige Gemeinschaftlichkeit wird Raum auf unterschiedlichen Ebenen vorgesehen, in Vorzonen im Erdgeschoss, Hauseingängen, Velostellplätzen und Dachlandschaften mit Wäscheräumen und Gemeinschaftsgärten. Im Sinne von «Möglichkeitsräumen» wird den Bewohnenden Raum für Kontakte und Engagements geboten.

Der städtische Charakter des neuen Quartiers spiegelt sich auch in einem differenzierten räumlichen Wohnungsangebot wider. So wird eine durchmischte und vielfältige Bewohnerschaft ermöglicht, die den gewünschten Entwicklungsschub in Bümpliz hin zu einem durchmischten und urbanen Stadtteil fördert.

Eingabe:
Huggenbergfries Architekten AG ETH SIA BSA
Uniola Landschaftsarchitektur & Stadtplanung, Zürich

Standort:
Bern Bümpliz

Bauaufgabe:
Stadtquartierteil

Raumprogramm:
Gemischt genutzte Überbauung mit 383 Mietwohnungen, davon 30 betreute Alterswohnungen, Ateliers, gemein- schaftliche Nutzungen, Kleingewerbe, Grossverteiler, Kindergarten

Projektstand:
Wettbewerb 2020, Überbauungsordnung 2021-25
Planung & Ausführung 2026-28

Bauherrschaft:
Fambau

Architektur:
Huggenbergfries Architekten AG ETH SIA BSA

Fachplanung & Spezialisten:
Freiraum: Uniola
Verkehrsplanung: Kontextplan
Lärmschutz: Zeugin
Visualisierungen: Bolognese

081 — Stadttunnel, Velostation, Sihlstein – Zürich ZH

Der Stadttunnel durch den HB Zürich wird zu einer Veloverbindung und einer Velostation umgenutzt und in diesem Zusammenhang wird das Sihlquai als zusammenhängender öffentlicher und landschaftlicher Stadtraum aufgewertet. Der Stadttunnel verbindet über neue Rampenbauwerke das Sihlquai und die Konradstrasse mit der Kasernenstrasse. Der Tunnel wird in zwei Bereiche unterteilt. Zum einen die Veloverbindung, welche als öffentlicher Raum durch den HB führt. Zum anderen die Velostation, welche über einen neuen Zugang mit der Passage Sihlquai verbunden wird.

Die Gestaltung des Stadttunnels setzt die grosse Raumhöhe des Bestandes in Szene und differenziert mit einem Beleuchtungskonzept unterschiedliche Zonen. Das Freiraumkonzept Sihlstein artikuliert die Beziehung zwischen Stadtraum und Sihlraum als Stadtkante. Sie setzt sich aus Modular kombinierbaren Elementen in Quarzstein zusammen. Diese bilden den Übergang zwischen der Stadtebene und der Böschung zur Sihl. Aus den Modulen «Sihlstein», «Sihlbank» und «Parkbank» wird eine durchgängige gestalterische Sprache geschaffen, welche die Identität des Sihlufers prägt. Die Module prägen mit einer situationsspezifischen Kombination die Abschnitte gestalterisch. Die Elemente finden in grosszügigen Linien zusammen. Mit dem Projekt wird ein neuer Naherholungsraum geschaffen und die Stadt nördlich und südlich des Hauptbahnhofes wiedervereint. 

Eingabe:
Huggenbergfries Architekten AG ETH SIA BSA

Standort:
Hauptbahnhof Zürich

Bauaufgabe:
Gestaltung öffentlicher Raum, Ausbau Stadttunnel / Velostation

Raumprogramm:
Öffentlicher Raum, Veloverbindung, Velostation

Projektstand:
Direktauftrag Ausführung & Planung 2012-25

Bauherrschaft:
Tiefbauamt Stadt Zürich / Grün Stadt Zürich

Architektur:
Huggenbergfries Architekten AG ETH SIA BSA

Fachplanung & Spezialisten:
Baumanagement & Leitung: B3
Tragkonstruktion: Locher
HLKSE: Amstein & Walthert
Signaletik: HinderSchlatterFeuz 

082 — Three is a magic number, Plaines-du-Loup – Lausanne VD

Situé au nord de Lausanne, le secteur des Plaines-du-Loup est un nouveau quartier abritant 8’000 habitants, ainsi qu’un ensemble d’infrastructures tels que des équipements sportifs de proximité, établissements publics essentiels tels que écoles, crèches et une maison de quartier. 

L’installation urbaine prend son ancrage au centre d’une cour minérale de 100 mètres carrés avec quatre arbres, dans l’un de ces nouveaux complexes résidentiels, construit par l’architecte Nicolas De Courten, finalisé en 2024. 

Un banc, une scène et un chéneau se rencontrent au centre de la place. Leurs silhouettes se superposent, se rapprochent et s’éloignent, articulant des lieux de passage et d’activité. Tandis que le périmètre ouvert de la place offre une liberté aux promeneurs, le centre, animé par ces trois structures, devient un point focal pour le quartier. Chacun de ces éléments réinvente des moments ordinaires de la vie quotidienne par leurs formes abstraites colorées, et en les combinant, ils créent un extérieur que l’on peut s’approprier. 

La table, avec son asymétrie, remplit son double rôle de table indépendante et d’espace d’assise en gradins, en relation avec la plateforme. Dépourvue de places assises à droite, elle s’ouvre quotidiennement sur le centre de la place. En revanche, lors des fêtes, des chaises peuvent être placées de l’autre côté, créant ainsi une grande table de banquet. 

La plate-forme bleue offre une surface spacieuse sur laquelle on peut s’allonger et se détendre. Elle est surplombée par la gouttière jaune qui recueille l’eau de pluie et fournit de l’eau aux oiseaux tout en constituant un repère visuel remarquable pour le voisinage.

 

L’espace au coeur de la place, où se déroulera l’intervention, est un lieu de rassemblement et d’échange. L’objectif est de placer les habitants au centre de la réflexion, en privilégiant une installation utile pour faciliter la détente et l’interaction sociale, par exemple en fournissant un siège, un abri ou un autre besoin commun. L’oeuvre contribue à la poésie du site et doit inclure les utilisateurs et n’est pas destinée à être uniquement contemplative. 

Dans ce nouveau quartier, le projet vise à renforcer la synergie entre le programme de l’installation et l’espace public du quartier. 

L’installation propose un mobilier urbain différent, loin des normes et les remettant en question, à la frontière d’une installation artistique. Elle encourage les habitants à s’engager avec leur voisin et l’environnement, à créer des scènes festives spontanées, à occuper l’espace. 

Le potentiel d’appropriation est donné par l’ouverture de la disposition des trois structures et la simplicité de leur conception. Les couleurs contribuent également à animer les moments ordinaires de la vie quotidienne, obligeant le passant distrait à ralentir et à observer ce qui l’entoure. 

Philippine Radat
emixi architectes
Lausanne

Photographie: ‘Three is a magic number ‘ ; banc, plateform et chéneau © Dylan Perrenoud 

emixi architectes est un bureau d’architecture basé à Lausanne, dont les projets se développent principalement en Suisse et en France. Notre pratique se place à toute échelle de projet architectural, du programme public à l’installation scénographique, tout en participant à des activités d’enseignement variées. Nous portons une attention particulière aux choix des matériaux, à l’expérimentation spatiale et constructive ainsi qu’à l’excellence dans les détails et la réalisation. L’ensemble de nos projets et engagements sont réunis par l’intérêt du travail collectif, la collaboration, la synergie multidisciplinaire et le partage des connaissances. 

084 — Transversal Territory – Mendrisio TI

Marianne Burkhalter, Architektin SWB BSA, Prof. Em., hat das Projekt «Transversal Territory» für den SWB Werkpreis 2025 vorgeschlagen. Dieses Projekt, angesiedelt an verschiedenen Orten in Mendrisio seit 2022, zielt darauf ab, den urbanen Raum neu zu interpretieren und nachhaltige Entwicklungsansätze zu fördern. MarianneBurkhalter betont die frische Perspektive des Projekts, das insbesondere für seine partizipative und transdisziplinäre Arbeitsweise gelobt wird.

«Transversal Territory» zeichnet sich durch seine einzigartige Herangehensweise aus, die darauf abzielt, die Sichtweisen und das Verständnis des städtischen Raums zu verändern. Dies soll als Grundlage für zukunftsweisende Projekte dienen. Durch die Einbindung der lokalen Bevölkerung und die Fokussierung auf oft vernachlässigte Stadtteile wie Industriegebiete und Übergangszonen, wird eine tiefere Auseinandersetzung mit dem urbanen Kontext angestrebt.

Das Projekt nutzt performative Methoden und künstlerische Installationen, um die Interaktion mit dem Raum zu intensivieren. Diese Methodik ermöglicht es, die Dynamiken und Potenziale weniger beachteter Stadtteile sichtbar zu machen. Burkhalter plädiert dafür, dass «Transversal Territory» aufgrund seiner innovativen Ansätze und seiner Übertragbarkeit auf andere Regionen der Schweiz und darüber hinaus, ideal für den SWB Werkpreis 2025 geeignet ist.

Einreichung:
Marianne Burkhalter, Architektin SWB BSA, Prof. Em.
Mendrisio, Diverse Orte, seit 2022

Projekt:
Antoine de Perrot ist Architekt, Stadtforscher, bildender Künstler
Dr. med. Mansoureh Aalaii ist Ärztin, Choreografin, Autorin
Beide sind Dozenten an der Accademia di architettura di Mendiriso USI, wo sie u.a. das Laboratorium Transversal Territory initiiert haben und leiten.

085 — Zukunfts-Lebensräume 2045 Castello di Bellinzona – Bellinzona TI

Die Welt steckt in einer tiefen Krise. Die Folgen des Klimawandels sind überall auf der Erde sicht- und spürbar: Flächen, die von extremen Hitzeereignissen betroffen sind, haben sich seit 1950 weltweit etwa verzehnfacht. Ohne Schutzmassnahmen und eine drastische Veränderung unserer industriellen Produktionsprozesse sowie unseres Lebensstils könnte bis zum Ende des 21. Jahrhunderts jede sechste Tier- und Pflanzenart vom Aussterben bedroht sein. Hunderttausende Menschen sterben bereits heute infolge des Klimawandels, z.B. durch Hunger, an Hitzschlag oder durch Überschwemmungen ihres Lebensraums.

Nachhaltigkeit mit dem Fokus auf Erhalt (= sustain) reicht mittlerweile nicht mehr aus. Viele Ökosysteme und soziale Strukturen sind so stark degradiert und zerstört, dass ein blosser Erhalt nicht mehr erstrebenswert ist. Unsere Gesellschaft braucht regenerative Geschäfts- und Lebensmodelle, konsequenten Wiederaufbau, Renaturierung und Heilung von Menschen, Flora und Fauna. Eine radikale Veränderung unserer Lebensart und unserer egozentrierten Gewohnheiten und Verhaltensweisen ist dringend notwendig.

Mit dem Projekt «Zukunfts-Lebensräume 2045 – Eine Reise in die Schweiz von Morgen» gestaltet der VCS in Zusammenarbeit mit Reinventing Society e. V. und weiteren Partnern realutopische Bilder von Plätzen und Regionen in unserem Land. Der VCS zeigt auf, dass Wandel möglich ist und lädt die Schweizer Bevölkerung ein, mit auf diese Reise zu kommen. Die realutopischen Bilder machen Lust, Veränderungsprozesse zu starten und zeigen bereits mögliche positive Szenarien auf. Es braucht Hoffnung und Lust auf Neues, damit unser Planet auch für künftige Generationen einen sicheren und bewohnbaren Lebensraum bietet.

VCS Verkehrs-Club der Schweiz in Zusammenarbeit mit Reinventing Society e. V.

Der VCS – Verkehrs-Club der Schweiz setzt sich seit 1979 für eine menschen- und umweltgerechte Mobilität ein. Er engagiert sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik und befürwortet ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen Verkehrsträger.

Quellverweis Bild: VCS & Reinventing Society & loomn (Foto: Plan Biodivers)

086 — Zukunfts-Lebensräume 2045 Pont du Mont-Blanc – Genêve GE

Die Welt steckt in einer tiefen Krise. Die Folgen des Klimawandels sind überall auf der Erde sicht- und spürbar: Flächen, die von extremen Hitzeereignissen betroffen sind, haben sich seit 1950 weltweit etwa verzehnfacht. Ohne Schutzmassnahmen und eine drastische Veränderung unserer industriellen Produktionsprozesse sowie unseres Lebensstils könnte bis zum Ende des 21. Jahrhunderts jede sechste Tier- und Pflanzenart vom Aussterben bedroht sein. Hunderttausende Menschen sterben bereits heute infolge des Klimawandels, z.B. durch Hunger, an Hitzschlag oder durch Überschwemmungen ihres Lebensraums.

Nachhaltigkeit mit dem Fokus auf Erhalt (= sustain) reicht mittlerweile nicht mehr aus. Viele Ökosysteme und soziale Strukturen sind so stark degradiert und zerstört, dass ein blosser Erhalt nicht mehr erstrebenswert ist. Unsere Gesellschaft braucht regenerative Geschäfts- und Lebensmodelle, konsequenten Wiederaufbau, Renaturierung und Heilung von Menschen, Flora und Fauna. Eine radikale Veränderung unserer Lebensart und unserer egozentrierten Gewohnheiten und Verhaltensweisen ist dringend notwendig.

Mit dem Projekt «Zukunfts-Lebensräume 2045 – Eine Reise in die Schweiz von Morgen» gestaltet der VCS in Zusammenarbeit mit Reinventing Society e. V. und weiteren Partnern realutopische Bilder von Plätzen und Regionen in unserem Land. Der VCS zeigt auf, dass Wandel möglich ist und lädt die Schweizer Bevölkerung ein, mit auf diese Reise zu kommen. Die realutopischen Bilder machen Lust, Veränderungsprozesse zu starten und zeigen bereits mögliche positive Szenarien auf. Es braucht Hoffnung und Lust auf Neues, damit unser Planet auch für künftige Generationen einen sicheren und bewohnbaren Lebensraum bietet.

VCS Verkehrs-Club der Schweiz in Zusammenarbeit mit Reinventing Society e. V.

Der VCS – Verkehrs-Club der Schweiz setzt sich seit 1979 für eine menschen- und umweltgerechte Mobilität ein. Er engagiert sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik und befürwortet ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen Verkehrsträger.

Quellverweis Bild: VCS & Reinventing Society & loomn (Foto: Plan Biodivers)

087 — Zukunfts-Lebensräume 2045 Bahnhofplatz Bern – Bern BE

Der Bahnhofplatz Bern 2045 zeichnet sich durch eine Vision aus, die mehr Grünflächen und weniger Lärm anstrebt. Zudem sollen Orte zum Verweilen geschaffen werden, während erneuerbare Energiequellen gefördert und eine barrierefreie, sichere Mobilität für alle ermöglicht wird. Hierzu gehören speziell ausgewählte Elemente, die das Gesamtbild prägen: Das Bahnhofsgebäude wird mit begrünten Terrassen ausgestattet, die nicht nur einen topographischen Bezug zwischen Bahnhof und Universität herstellen, sondern auch zum Verweilen einladen.

Eine lichtdurchlässige, hitzeableitende Überdachung zusammen mit Bäumen sorgt für angenehme Temperaturen und frische Luft mitten in der Stadt. Durch die Trennung der Verkehrswege für Fußgänger, Fahrradfahrer und motorisierten Verkehr wird eine sichere und angenehme Mobilität für alle gewährleistet. Der öffentliche Verkehr, der mit erneuerbaren Energien betrieben wird, findet hinter der Heiliggeistkirche statt, was den vorderen Bahnhofplatz entsprechend entlastet. Solarzellen tragen zur sauberen Energieversorgung bei. Das Bollwerk verwandelt sich in eine Allee mit durchgehenden Trottoirs und breiten Fahrradstreifen, wodurch der unmotorisierte Verkehr weiter gefördert wird. Ein neuer Aussichtsturm bietet einen Blick über die Stadt Bern und verfügt über einen hitzereduzierenden Effekt; er ist sowohl zu Fuss als auch mit einem internen Lift zugänglich, was ihn zu einem Anziehungspunkt für Einwohner und Besucher weltweit macht. Schließlich sind Vertical- und Urban Gardening feste Bestandteile des Stadtbildes und werden von der Stadt aktiv unterstützt.

VCS Verkehrs-Club der Schweiz in Zusammenarbeit mit Reinventing Society e. V.

Der VCS – Verkehrs-Club der Schweiz setzt sich seit 1979 für eine menschen- und umweltgerechte Mobilität ein. Er engagiert sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik und befürwortet ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen Verkehrsträger.

Quellverweis Bild: VCS & Reinventing Society & loomn (Foto: Plan Biodivers)

088 — Zukunfts-Lebensräume 2045 Postplatz Chur – Chur GR

Die Welt steckt in einer tiefen Krise. Die Folgen des Klimawandels sind überall auf der Erde sicht- und spürbar: Flächen, die von extremen Hitzeereignissen betroffen sind, haben sich seit 1950 weltweit etwa verzehnfacht. Ohne Schutzmassnahmen und eine drastische Veränderung unserer industriellen Produktionsprozesse sowie unseres Lebensstils könnte bis zum Ende des 21. Jahrhunderts jede sechste Tier- und Pflanzenart vom Aussterben bedroht sein. Hunderttausende Menschen sterben bereits heute infolge des Klimawandels, z.B. durch Hunger, an Hitzschlag oder durch Überschwemmungen ihres Lebensraums.

Nachhaltigkeit mit dem Fokus auf Erhalt (= sustain) reicht mittlerweile nicht mehr aus. Viele Ökosysteme und soziale Strukturen sind so stark degradiert und zerstört, dass ein blosser Erhalt nicht mehr erstrebenswert ist. Unsere Gesellschaft braucht regenerative Geschäfts- und Lebensmodelle, konsequenten Wiederaufbau, Renaturierung und Heilung von Menschen, Flora und Fauna. Eine radikale Veränderung unserer Lebensart und unserer egozentrierten Gewohnheiten und Verhaltensweisen ist dringend notwendig.

Mit dem Projekt «Zukunfts-Lebensräume 2045 – Eine Reise in die Schweiz von Morgen» gestaltet der VCS in Zusammenarbeit mit Reinventing Society e. V. und weiteren Partnern realutopische Bilder von Plätzen und Regionen in unserem Land. Der VCS zeigt auf, dass Wandel möglich ist und lädt die Schweizer Bevölkerung ein, mit auf diese Reise zu kommen. Die realutopischen Bilder machen Lust, Veränderungsprozesse zu starten und zeigen bereits mögliche positive Szenarien auf. Es braucht Hoffnung und Lust auf Neues, damit unser Planet auch für künftige Generationen einen sicheren und bewohnbaren Lebensraum bietet.

VCS Verkehrs-Club der Schweiz in Zusammenarbeit mit Reinventing Society e. V.

Der VCS – Verkehrs-Club der Schweiz setzt sich seit 1979 für eine menschen- und umweltgerechte Mobilität ein. Er engagiert sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik und befürwortet ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen Verkehrsträger.

Quellverweis Bild: VCS & Reinventing Society & loomn (Foto: Plan Biodivers)

089 — Zukunfts-Lebensräume 2045 Landsgemeindeplatz – Appenzell AI

Mit dem Projekt «Zukunfts-Lebensräume 2045», wird der Landsgemeindeplatz in Appenzell AI neu gestaltet, um den Herausforderungen des Klimawandels und der städtischen Entwicklung zu begegnen. Dabei spielen mobile Sitzgelegenheiten und Bauelemente eine zentrale Rolle. Diese können speziell für Veranstaltungen wie die Landsgemeinde leicht entfernt werden, was den Platz vielseitig nutzbar macht.

Um die Hitze in den Sommermonaten zu reduzieren und die lokale Flora und Fauna zu unterstützen, werden die Dächer mit Grünflächen versehen. Zusätzlich sind Photovoltaikanlagen installiert, um nachhaltig Energie zu gewinnen. Diese Kombination fördert nicht nur die Biodiversität, sondern trägt auch zur Energieautarkie des Platzes bei. Eine weitere innovative Maßnahme ist die Entsiegelung des Bodens, kombiniert mit wasserdurchlässigen Materialien und Wasserspielen, um die Temperaturen natürlich zu senken.

Der umgestaltete Platz dient zudem als Begegnungszone, die die Pflege und Fortführung der Appenzeller Traditionen erleichtert. Ergänzt wird dieses soziale und umweltfreundliche Konzept durch Solar-Shuttlebusse, die eine umweltschonende Mobilität im Zentrum ermöglichen und den Landsgemeindeplatz zugänglicher machen. Diese ganzheitlichen Ansätze schaffen nicht nur ein angenehmeres Mikroklima, sondern fördern auch das Gemeinschaftsgefühl und die kulturelle Identität von Appenzell Innerrhoden.

VCS Verkehrs-Club der Schweiz in Zusammenarbeit mit Reinventing Society e. V.

Der VCS – Verkehrs-Club der Schweiz setzt sich seit 1979 für eine menschen- und umweltgerechte Mobilität ein. Er engagiert sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik und befürwortet ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen Verkehrsträger.

Quellverweis Bild: VCS & Reinventing Society & loomn (Foto: Plan Biodivers)

091 — Zukunfts-Lebensräume 2045 Pilatusplatz – Luzern LU

Die begrünte Passerelle, eine Brücke, die Luzerns nördlichen und südlichen Teil verbindet, dient nicht nur der sicheren Überquerung, sondern auch als Treffpunkt. Diese Passerelle ist ein symbolträchtiger Ort, der Begegnungen zwischen den Bürgern fördert und die Stadtteile harmonisch miteinander verbindet. Elektrobusse, die auf allen Hauptachsen der Stadt verkehren, bieten eine umweltfreundliche und effiziente Alternative zum herkömmlichen Autoverkehr. Sie reduzieren die Umweltbelastung erheblich und optimieren das Zeitmanagement der Stadtbewohner durch häufige und verlässliche Verbindungen.

Inmitten des urbanen Trubels bieten ruhige Parkanlagen den Stadtbewohnern einen Ort der Ruhe und Erholung. Diese grünen Oasen sind essentiell für die Lebensqualität in der Stadt, da sie einen Ausgleich zum hektischen Alltag schaffen und zum Innehalten und Entspannen einladen. Begrünte Häuserfassaden tragen nicht nur zur Verbesserung des Stadtklimas bei, sondern bieten auch wichtigen Lebensraum für städtische Biodiversität. Diese vertikalen Gärten helfen, die Luftqualität zu verbessern und die Temperaturen in den Sommermonaten zu regulieren.

Darüber hinaus fördern durchgehende Velowege die Sicherheit der Radfahrer und erhöhen damit den Anteil der Fahrradfahrenden in der Bevölkerung. Diese gut ausgebauten Fahrradwege sind ein weiterer Schritt zur Förderung einer nachhaltigen Mobilitätskultur in der Stadt. Sie motivieren mehr Menschen dazu, auf das Fahrrad umzusteigen, und tragen somit zu einer gesünderen, aktiveren Lebensweise bei.

VCS Verkehrs-Club der Schweiz in Zusammenarbeit mit Reinventing Society e. V.

Der VCS – Verkehrs-Club der Schweiz setzt sich seit 1979 für eine menschen- und umweltgerechte Mobilität ein. Er engagiert sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik und befürwortet ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen Verkehrsträger.

Quellverweis Bild: VCS & Reinventing Society & loomn (Foto: Plan Biodivers)

092 — Zukunfts-Lebensräume 2045 Wiggispark – Netstal GL

Grün statt Asphalt! Der Wiggispark hat sich in einen belebten Begegnungsort verwandelt, der seinem Namen alle Ehre macht. Die neu gestaltete grüne Oase dient nicht nur als Einkaufs-, sondern auch als Erlebnisort, an dem vielfältige Freizeitangebote für Jung und Alt zur Verfügung stehen. Durch den Park ziehen sich Velo- und Fußwege, die eine nahtlose und umweltfreundliche Fortbewegung ermöglichen. Zudem erleichtern E-Cargovelos und E-Liefershuttles den Transport von Einkäufen und stärken das Konzept einer nachhaltigen Mobilität.

Die zahlreichen Grünflächen und das Wasser des freigelegten Bachs bieten eine natürliche Abkühlung und wirken effektiv dem städtischen Hitzestau entgegen. Diese grünen Lungen sind essentiell für das Wohlbefinden der Stadtbewohner. Darüber hinaus wird im Wiggispark Recyclingmaterial für die Umgebungsgestaltung genutzt, was die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft vorantreibt und das Energiemanagement der Gebäude verbessert. Diese nachhaltigen Initiativen fördern nicht nur die Umwelt, sondern auch die Lebensqualität der Besucher und Anwohner.

VCS Verkehrs-Club der Schweiz in Zusammenarbeit mit Reinventing Society e. V.

Der VCS – Verkehrs-Club der Schweiz setzt sich seit 1979 für eine menschen- und umweltgerechte Mobilität ein. Er engagiert sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik und befürwortet ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen Verkehrsträger.

Quellverweis Bild: VCS & Reinventing Society & loomn (Foto: Plan Biodivers)

093 — Zukunfts-Lebensräume 2045 Winkelplatz Altdorf UR

Der Winkelplatz ist ein charmanter Ort, an dem Parkplätze Platz gemacht haben für Bänke, Bäume und eine Vielfalt an Pflanzen. Diese grüne Oase dient als sozialer Treffpunkt für Jung und Alt, wo die Gemeinschaft inmitten der Natur zusammenkommt. Es ist ein ruhiger, einladender Raum, der das städtische Leben bereichert und den Bürgern einen Ort der Entspannung und des Austausches bietet.

Auf den Dächern der umliegenden Gebäude sind Solaranlagen installiert, die genug Strom für die Beleuchtung des Platzes und die Energieversorgung der Gebäude erzeugen. Diese nachhaltige Energiequelle ist ein zentraler Aspekt des ökologischen Engagements des Viertels. Die Beleuchtung, die von diesen Solaranlagen gespeist wird, sorgt auch nach Sonnenuntergang für eine sichere und angenehme Atmosphäre.

Jede Woche verwandelt sich der Winkelplatz in einen lebendigen Markt, auf dem lokale und nachhaltig produzierte Lebensmittel angeboten werden. Dies fördert nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern stärkt auch die sozialen Bindungen innerhalb der Gemeinschaft. Hier kann man frische Produkte direkt von den Erzeugern kaufen und gleichzeitig mit Nachbarn und Freunden ins Gespräch kommen.

VCS Verkehrs-Club der Schweiz in Zusammenarbeit mit Reinventing Society e. V.

Der VCS – Verkehrs-Club der Schweiz setzt sich seit 1979 für eine menschen- und umweltgerechte Mobilität ein. Er engagiert sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik und befürwortet ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen Verkehrsträger.

Quellverweis Bild: VCS & Reinventing Society & loomn (Foto: Plan Biodivers)

094 — Zukunfts-Lebensräume 2045 Autobahn – Chur GR

Die Stadt plant eine autofreie direkte Verbindung zum Sportzentrum, um die Sicherheit für den Veloverkehr signifikant zu erhöhen. Diese Massnahme zielt darauf ab, die Risiken für Radfahrer zu minimieren und gleichzeitig den Zugang zu lokalen Freizeiteinrichtungen zu erleichtern. Zusätzlich soll die neue Route eine attraktive und sichere Alternative für den täglichen Pendelverkehr bieten und somit die Nutzung des Fahrrads in der städtischen Mobilität weiter fördern.

In einem weiteren Schritt zur Verbesserung der städtischen Umwelt werden Lärmreduktion und Luftqualitätsverbesserung grossgeschrieben. Der Einsatz von Fahrrädern und Elektrofahrzeugen trägt zur Lärmminderung bei, was die Lebensqualität im Quartier erheblich verbessert. Ergänzend dazu werden Windräder zur umweltverträglichen Stromproduktion und zusätzliche Grünflächen zur Schaffung von Lebensräumen für Tiere eingerichtet. Begrünte Häuserfassaden verbessern nicht nur die Luftqualität, sondern fördern auch die Biodiversität. Darüber hinaus sorgt eine neue Strassenführung dafür, dass Lastwagen vom Kieswerk elektrifiziert und außerhalb der Stadt umgeleitet werden, was den Verkehr in Wohngebieten reduziert und die Umweltbelastung minimiert.

VCS Verkehrs-Club der Schweiz in Zusammenarbeit mit Reinventing Society e. V.

Der VCS – Verkehrs-Club der Schweiz setzt sich seit 1979 für eine menschen- und umweltgerechte Mobilität ein. Er engagiert sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik und befürwortet ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen Verkehrsträger.

Quellverweis Bild: VCS & Reinventing Society & loomn (Foto: Plan Biodivers)

096 — Von der Hafenkultur zum Kulturhafen – Linz, Österreich

Die Diplomarbeit «Von der Hafenkultur zum Kulturhafen» erkundet den städtebaulichen Wandel des Linzer Handelshafens hin zu einer multifunktionalen Urbanität. Ziel ist es, die Koexistenz von Hafennutzungen mit städtischen und öffentlichen Funktionen zu fördern und dadurch urbane Synergien zu schaffen. Die Umnutzung bestehender Strukturen und die Neuausrichtung alter Hafen- und Industrieflächen stehen im Fokus, um den Hafen als Wirtschafts- und Kulturfaktor zu stärken und die Stadtentwicklung voranzutreiben.

Infrastrukturelle Verbesserungen und die Gestaltung von öffentlichen Räumen und Grünflächen sollen das lokale Stadtklima verbessern und die Donau als ökologische Verbindung stärken. Es wird diskutiert, wie die Uferbereiche als Erholungsräume genutzt werden können und welche ökonomischen und ökologischen Vorteile sich durch die Integration von Grün- und Freizeitflächen ergeben.

Der Kulturhafen soll ein kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt für Linz werden, der durch die intelligente Nutzung vorhandener Potenziale Impulse für die umliegende Region setzt. Das Projekt sieht vor, den Hafen öffentlicher zu machen, neue urbane Nutzungen zu ermöglichen und das städtische Leben durch kürzere Wege und verbesserte Zugänglichkeit zu bereichern.

Die Diplomarbeit zeigt auf, wie durch strategische Neugestaltung traditionelle Industriegebiete zu lebendigen urbanen Zentren transformiert werden können. Die Verbindung von Theorie und praxisorientierten Ansätzen bietet Lösungen für Herausforderungen wie nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaanpassung und fördert einen zukunftsorientierten Diskurs über den öffentlichen Raum.

Name und Vorname der einreichenden Person:
Paul Fromherz

Ortschaft, Lage des Projekts:
Linz, Österreich

Von der Hafenkultur zum Kulturhafen – neue urbane Synergien zwischen dem Linzer Handelshafen und der Stadt

Diplomarbeit ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ingenieurs unter der Leitung von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Ute Schneider E260 Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen eingereicht an der Technischen Universität Wien Fakultät für Architektur und Raumplanung von Paul Fromherz

098 — Vorschriften für Gebäudehüllen – N.N./Brügg BE

THOMAS FRUTSCHI
Brügg

SWB WERKPREIS 2025 FÜR DEN ÖFFENTLICHEN RAUM
EINGABE

1. EINGABEDATEN
Ortschaft, Lage des Projektes N.N.
Beschreibung siehe 2. unten
Begründung: Was macht dieses Projekt auszeichnungswürdig? siehe 3. -4. unten
Name oder Beschreibung des Büros oder der Gemeinschaft siehe 5. unten
Bildmaterial, allfällige Pläne und weiteres Anschauungsmaterial keine

2. PRIMAT DER ÖFFENTLICHKEIT
Wir brauchen neue rechtliche Standards:

a. GEBÄUDEUMGEBUNGEN SIND ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICH
Privat nutz- und abgrenzbar ist einzig die Zone innerhalb von 2.00m von der Fassade von Hauptbauten.
Sämtliche Anlagenteile ausserhalb der privaten Zone stehen der Öffentlichkeit zur freien Nutzung zur Verfügung.
Für Parkplätze (auch auf privatem Grund) kann die Gemeinde Benutzungsgebühren erheben.

b. EINFRIEDUNGEN SIND VERBOTEN.
Bestehende Einfriedungen von Grundstücken sind innert 6 Jahren zu entfernen.
Liegenschaften im Bauinventar geniessen Bestandsgarantie – hier genügt auf jeder Seite ein Zugang.
c. Zur Wahrung öffentlicher Interessen erlässt die Planungsbehörde

VORSCHRIFTEN ZUR UMGEBUNGSGESTALTUNG.
Sie dienen v.a. der Verbesserung von Ortsbild, öffentlicher Nutzung und Siedlungsökologie
(v.a. Klima, Biodiversität, Wasserhaushalt).
d. Für öffentliche und institutionelle Grundeigentümer gilt eine

VERKÜRZTE UMSETZUNGSFRIST von 3 Jahren (Vorbildfunktion).

3. BEGRÜNDUNG

Der Siedlungsraum dient heute v.a. als Transitraum für Verkehr und externalisierte spill-overs der Gebäude (Abgase, Abwärme etc.). Am Übergang von anthropozentrischen zur ökozentrischen Raumstrukturen braucht es radikal andere Herangehensweisen.

Unseren Fachpersonen fehlt es nicht an Wissen und Ideen, wie der öffentliche Raum gestaltet werden könnte/sollte. Diesen stehen aber allzu oft die unzeitgemässen Intensionen von Eigentümern und Gesetzen entgegen. Eigentumsgarantie und individuelle Freiheit haben ihre Grenzen da, wo sie Gesellschaft oder Umwelt beeinträchtigen.

Wir brauchen einen neuen Rechtsstandard zum Siedlungsraum ohne dass er zu einer unbezahlbaren materiellen Enteignung führt. So dürfte mein Vorschlag z.B. das Ende der grossflächigen oberirdischen Parkplätze und der Anfang einer grosszügigen, zweckdienlichen Neugestaltung des Siedlungsraums einläuten.

Bereits heute könnten die Mittel aus dem Mehrwertabgabefonds zur Fitness der Siedlungsqualität eingesetzt werden.

Über die vorliegende Aufgabenstellung hinaus wäre auch zu prüfen:

a. FÜR soziale Funktionen im öffentlich zugänglichen Raum oder Siedlungsökologie
BEEINTRÄCHTIGENDE BAUWEISEN WERDEN GEBÜHREN ERHOBEN.
(z.B. Abstrahlung, Umgebungserwärmung, Bodeneitrag chemischer Stoffe, Versiegelung)

b. Zur Wahrung öffentlicher Interessen kann die Planungsbehörde
VORSCHRIFTEN FÜR GEBÄUDEHÜLLEN erlassen. Sie dienen v.a. der Verbesserung von Ortsbild, öffentlicher Nutzung und Siedlungsökologie.

P.S. – Es wird noch ein Rechtsgutachten erforderlich sein.- Umsetzungsfreudige Pioniergemeinden sind willkommen.

4. FUNDAMENT
Das hier vorgeschlagene Primat der Öffentlichkeit ist nichts Neues:
– Antike Städte waren grundsätzlich öffentlich und weitgehend frei von Privatsphäre.

Die ausschliesslich private Nutzung des Grundbesitzes entstand erst mit der bürgerlichen Gesellschaft im 19.Jh. [Barndt „Die moderne Großstadt“ 1961, S. 55]

– Hans Bernoulli (ehem. Mitglied SWB) plädierte für die Anpassung des Bodenrechts. Die Elite liess ihn sofort fallen. [Bernoulli „Die Stadt und ihr Boden“ 1946]

– Der Soziologe Erwing Goffman hat belegt, dass früher privat gehaltene Handlungen seit Mitte des 20. Jh. zunehmend öffentlich ausgetragen werden, während die Gepflogenheiten sozialer Interaktion schwinden.

Dies sehen wir heute ebenfalls auf Internetplattformen und am egozentrischen Verhalten im Strassenverkehr. [Goffman „Wir alle spielen Theater“]

Meine Eingabe will kein widerspruchsfreier Vorschlag sein. Stattdessen soll damit die dringend nötige öffentliche Diskussion/Aushandlung der Zukunft sozial und ökologisch inklusiver Nutzungen im tapis urbain angeregt werden.

Ob die öffentlichen Interessen obsiegen, scheint mir offen.

 

 

Thomas Frutschi visual artist
Architekt FH, Raumplaner FSU, Baubiologe SIB, dipl. Bauverwalter, NDS BWL
Verbände european sculpture network, visarte, FSU, Bernisches Gemeindekader BGK

099 — Zähringerplatz – Zürich ZH

Seit den 1950er Jahren bestand die Forderung nach einer Aufhebung der Parkplätze auf dem Zähringerplatz im Zentrum Zürichs. Nach langem politischen Prozess – unterstützt auch vom Quartierverein Zürich 1 – hat die Stadt entschieden, die Hälfte der Parkplätze aufzuheben. Mit der Umsetzung im Herbst 2022 entstand im Zentrum der Stadt Zürich ein neuer Platz. Die Eröffnung markierte jedoch nicht den Abschluss, sondern den Beginn eines immer noch laufenden Prozesses zur Definition von Gestaltung und Nutzung dieses neuen Stadtraums für die Bevölkerung.

Das Projekt zeigt, wie in Zusammenarbeit von Behörden, Politik, Quartierorganisationen, Institutionen und Anrainer*innen im urbanen Umfeld neue Räume für die Menschen entstehen können. Er zeigt exemplarisch, wie die Transformation des öffentlichen Raums schrittweise und unter Einbezug aller Betroffenen erfolgen kann. Teil der aktuellen Diskussion ist, wie sich die Aufhebung weiterer Parkplätze auf das Quartier auswirken wird und welche Begleitmassnahmen auf dem Weg von einem «halben» zu einem «ganzen» Quartierplatz erforderlich sind.

Das Projekt ist unseres Erachtens nicht nur wegen des gewonnenen Platzes und der positiven Auswirkung für Stadt und Quartier auszeichnungswürdig, sondern auch wegen des inklusiven und konstruktiven Prozesses, der von Stadt und Quartierverein gemeinsam getragen wird. Er kann unseres Erachtens als Vorbild für die urbane und suburbane Transformation dienen.

Quartierverein Zürich 1
Felix Stocker, Präsident