SWB Förderpreis
Der Schweizerische Werkbund SWB vergibt jährlich fünf Preise à 1000 Franken für ausgewählte Abschlussarbeiten von Berufslehren, Weiterbildungs- oder Studiengängen im gestalterischen oder gestaltungsnahen Bereich.
Die SWB-Förderpreise sollen junge Gestalterinnen und Gestalter für kreatives Arbeiten belohnen, sie zur weiteren qualitativ hochstehenden gestalterischen Arbeit anspornen und zu weitsichtigem, breit gefächertem Denken motivieren.
Förderpreise 2022
Der bisherigen SWB-Förderpreise im Jahr 2022 ging an:
- Sabin Aepli, Produktdesignerin HF für ihre Diplomarbeit an der ibW Maienfeld mit dem Titel «In Balance. Mehr geht immer» (Entwurf eines Balanceboards für einen Sportartikelhändler, das in einer Werkstatt für Menschen mit Unterstützungsbedarf hergestellt werden kann, sowie Prototyp). (vgl. Werkbrief 3/2022)
- Chantal Meier, Keramikdesignerin EFZ für ihre individuelle Praktische Arbeit «High Low» an der Schule für Gestaltung Bern-Biel. (vgl. Werkbrief 4/2022)
- Lukas Zingg, dipl. Gestalter HF Kommunikationsdesign (in der Vertiefungsrichtung Fotografie) für seine Diplomarbeit an der F+F Schule für Kunst und Design, Zürich mit dem Titel «Transit». (vgl. Werkbrief 3/2022)
Förderpreise 2021
Die SWB-Förderpreise im Jahr 2021 gingen an:
- Marion Aubert, Master of Science MSc en Architecture der EPFL für ihre Masterarbeit «Projet de coexistence territoriale entre espèce humaine et avifaune: renaturation de milieux humides et retour des oiseaux d’eau dans les espaces riverains urbains de la baie de la Chamberonne.» (Preis 2020, der 2021 nachgeholt wurde,vgl. Werkbrief 5/2021).
- Louisa Merten, Schweizerisches Literaturinstitut HKB in Biel für ihre Bachelorarbeit «Hundesöhne» (vgl. «Der Bund», 10.12.21 und Werkbrief 5/2021).
- Lorraine Peiry, céramiste, centre d'enseignement professionnel de Vevey, département Céramique für ihre Abschlussarbeit «Emotional Movement» (vgl. Werkbrief 4/2021).
- Barbara Ruech, Universität Liechtenstein, für ihre Masterarbeit in Architektur «A house for a beekeeper – re-enchantment of keckbrunnen» (vgl. Werkbrief 4/2021).
- Caspar Schärer, MAS Raumplanung, ETH Zürich, für die Masterarbeit «Unschärfen am Rand – Perspektiven auf die Schwelle zwischen Stadt
und Land» (vgl. Werkbrief 5/2021). - Bo Luna Valks, FHNW, Institut Industrial Design, Basel für ihre Bachelorarbeit «Begegnungswelten» (vgl. Werkbrief 4/2021).
Förderpreise 2020
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie konnten 2020 nur drei Förderpreise verliehen werden.
Diese gingen an:
- Laila Burkhart, dipl. Gestalterin HF Fotografie, Schule für Gestaltung, St. Gallen für ihre Arbeit «Solitude» (vgl. Werkbrief 4/2020).
- Sean Hoskyn, Master of Arts in Architektur, ZHAW, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur für seine Arbeit «Laubengangschule in der Lokremise» (vgl. Werkbrief 5/2020).
- Jaronas Höhener, Master of Arts Performance Jazz, Hochschule der Künste Bern, Jazz und Contemporary Music, für seine Arbeit «Moonsoup (Mørk)». Der Preis wurde ausgelobt und dem Preisträger am 16. Februar 2021 übergeben. (vgl. Werkbrief 2/2021).
Kriterien
Der SWB-Förderpreis wird an Personen verliehen, die sich mit ihrer Arbeit sowohl innerhalb der jeweiligen gestalterischen Berufslehre bzw. des Weiterbildungs- oder Studiengangs als auch bezüglich Interdisziplinarität besonders auszeichnen und die engagiert und kritisch Bezug nehmen auf relevante kulturelle Entwicklungen.
Verfahren
Der Schweizerische Werkbund SWB nimmt durch seine Ortsgruppenvertretungen Kontakt mit den Institutionen der entsprechenden Regionen auf und koordiniert mit ihnen zusammen das Verfahren. Eine Jury beurteilt die Arbeiten und bestimmt die Preisträgerin resp. den Preisträger durch Mehrheitsbeschluss. Pro ausgewählter Institution wird eine Arbeit prämiert, wobei Gruppenarbeiten zugelassen sind.
Jury
Für die Vergabe jedes Förderpreises wird eine eigene Jury gebildet. Dieser gehören mindestens drei Fachleute an, zum Beispiel:
- eine Lehrperson der jeweiligen Institution (evtl. nur in beratender Funktion)
- eine externe, dem SWB nahestehende Person
- mindestens ein Mitglied aus dem SWB-Ortsgruppenvorstand
Sollte ein Stichentscheid nötig sein, liegt dieser beim Jurymitglied des SWB.
Preis
Der SWB-Förderpreis beträgt je 1000 Franken. Die 5 Preisträgerinnen resp. Preisträger sind zudem eingeladen, für ein Jahr als SWB-Schnupper-Mitglied an den Aktivitäten und Veranstaltungen des Schweizerischen Werkbundes SWB teilzunehmen. Der SWB-Förderpreis wird anlässlich der Abschluss-Feier durch eine SWB-Vertretung mit einer kurzen Laudatio übergeben.
Besonderes
Begründete Abweichungen von diesen Richtlinien sind durch Beschluss der Jury möglich.
Hier geht es zur Medienmitteilung vom 25. Juni 2020.