++++++ Der nächste Werkbrief erscheint am 7. Juli 2023 ++++++

Aufruf zum Mitwirken: «Achtung Nachkriegsmoderne»

Wer kennt einen bemerkenswerten Bau aus der Zeit von 1945 bis 1980? Und wie kann dieser bewertet werden? Der SWB sammelt und publiziert Hinweise und Kommentare. Und trägt damit zur Wertschätzung der Baukultur dieser Epoche bei.

Spätestens nach rund einem halben Jahrhundert kommt die Erneuerungswelle. Heiss geliebte, geschätzte oder schlicht überzeugende Gebäude werden plötzlich saniert oder abgerissen. Bei anderen Bauten steht dieser Schritt noch bevor. Der in der Immobilienbranche übliche Lebenszyklus bringt die Bauten der Nachkriegsmoderne längst auf die Agenda. Das Dilemma dabei: Die Qualitäten dieser Bauten sind noch nicht genügend erkannt. Daher herrscht dringend Handlungsbedarf!

Zwar wird die schwungvolle Architektur der 1950er-Jahre längst verehrt. Die schlichten 1960er-Jahre-Bauten geniessen wieder Wertschätzung. Der üppigere 1970er-Jahre-Stil wird imitiert. Brutalismus ist Kult. Doch was gestaltungsaffine Kreise längst erkannt haben, damit hadern breite Kreise noch. Denn nun geht es um Rendite, Investitionskosten und Abschreibungen. Daher sind nun gestalterische Argumente gefragt!

Hier kommen die SWB-Mitglieder ins Spiel. Jede und jeder kennt Bauten aus der Epoche 1945 bis 1980. Leute aus dem SWB oder in deren Umkreis schufen solche Bauten oder waren beteiligt, sie wohnen oder arbeiten darin, sie kommen täglich damit in Berührung. Wenn wir unsere Wahrnehmungen, Erfahrungen, Erkenntnisse weitergeben, so erhalten die Bauten der Nachkriegsmoderne die gebührende Aufmerksamkeit. Werkbund-Mitglieder können auf bemerkenswerte Bauten aus der Zeit 1945 bis 1980 hinweisen und mit ihrem insgesamt breiten Hintergrundwissen die Bedeutungsebenen dieser Architektur vernetzen.

Das vom Vorstand der Ortsgruppe Zürich gestartete Projekt «Achtung Nachkriegsmoderne» hat sich zum Ziel gesetzt, sich dafür mit allen Ortsgruppen zu vernetzen. Der Aufruf richtet sich an alle SWB-Mitglieder. Leute mit Vorkenntnissen und Interesse, die sich in ihrer Region für diese Sache engagieren und vermitteln wollen: bitte melden! Denn wir sind überzeugt, dass sich die Schweiz durch einen hohen Bestand qualitativ guter Architektur aus dieser Epoche auszeichnet.

Sich zu beteiligen ist ganz einfach: Gebäude fotografieren, Foto hochladen, Kommentar posten. Erwünscht sind möglichst viele Bauangaben und natürlich die persönliche Meinung.

Auf: www.swb-nachkriegsmoderne.ch.

Michael Hanak

Veranstaltungen des SWB und der SWB-Partnerinstitutionen

08.06.2023 – 18:00
Zürich
SWB-Ortsgruppe Zürich: Sprengkraft Raum: Ausstellung und Gespräch mit Fritz Schwarz; Andri Gerber + Martin Tschanz, Architekturforum Zürich

08.06.2023 – 18:00
8008 Zürich
Veranstaltung «Zum Goldenen Schnitt: eine Entzauberung», Pavillon Le Corbusier, Zürich

09.06.2023 22.10.2023
8400 Winterthur
Ausstellung «Das imaginäre Haus», Gewerbemuseum Winterthur

10.06.2023 26.09.2023
3602 Thun
Ausstellung Reena Saini Kallat. Deep Rivers Run Quiet, Kunstmuseum Thun

10.06.2023 11.06.2023
Zürich
125 Jahre Landesmuseum, Jubiläumswochenende, Landesmuseum Zürich

13.06.2023 – 19:00
9000 St.Gallen
SWB-Ortsgruppe Ostschweiz: Küchengespräch in der Militärkantine, St. Gallen

23.06.2023

SWB-Ortsgruppe Bern: SAVE THE DATE: Mitgliederversammlung

Zum vollständigen Veranstaltungskalender